Stereo-Radio-Recorder D8614 /00 /05

Philips - Österreich

  • Année
  • 1982–1984
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 163576

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • Semi-conducteurs présents
  • Semi-conducteurs
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 468/10700 kHz
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Particularités
  • Magnétophone à cassettes
  • Tension / type courant
  • Secteur et Piles (tous types). / 220 or 240 / 8 × 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • 4 HP / Ø 7 inch = 17.8 cm
  • Puissance de sortie
  • 20 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Stereo-Radio-Recorder D8614 /00 /05 - Philips - Österreich
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Remarques
  • 2 Ausführungen:
    ♦../00 = 220 Volt
    ♦../05 = 240 Volt.

  • Littérature
  • -- Original prospect or advert (Philips Prospekt 1982)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Mathieu Apcher. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Stereo-Radio-Recorder fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips - Österreich: Stereo-Radio-Recorder D8614 /00 /05

Discussions: 1 | Publications: 1

Aus den Lautsprechern rechts konnte nicht einmal Rauschen festgestellt werden. Unterbruch der Lautsprecher Schwingspule und Defekt der Endstufe TDA1011A wurde festgestellt.
Das Cassettendeck wurde gereinigt und der A/W-Kopf demagnetisiert. Es zeigte Jaulen und dumpfen Klang, gleichmässig auf beiden Kanälen sowie Ausfall der Autostop Funktion. Dies und den Riss der Capstan-Andruckrolle, die wahrscheinlich wegen schlechtem Bandzug für den dumpfen Klang sorgt, wollte der Kunde nicht repariert haben.

Zufällig konnte das Endstufen-IC günstig für CHF 6.60 inkl Versand bei einem bekannten Auktionshaus erworben werden. Die Kabel zur Trafoplatte mussten abgelötet und die entsprechenden Steckverbindungen abgezogen werden. Die Schrauben der NF-Plattte und die Sicherungsschraube der A/W-Verstärkerplatte waren leicht zu finden. Der A/W Verstärker ist mit der Frontschalterplatte (über der Laufwerksteuerung) und mit der NF-Platte mit Stiftleisten verbunden. Darum wurde die NF-Platte zusammen mit der A/W-Verstärkerplatte herausgehoben. Nach entfernen eines Sicherungsbügels konnte das grosse gebogene Kühlblech über der NF-Platte abgehoben werden. Die Endstufe ist dann gut zugänglich. Zusätzlich wurden Ausgangs- und Ladeelko überprüft, sie waren in Ordnung.
Durch einen weiteren Zufall waren anstelle des Lautsprechers AD708504XW (blaue Membran mit Alu-Kalotte) mehrere vom Typ AD708504XS (schwarze Membran und Kalotte) aus einer alten Beschallungsanlage vorhanden. Somit wurden beide ausgwechselt.

Der Lautsprecher wurde untersucht. Die Lötstelle zwischen Schwingspule und Zuführung, nahe bei der Spinne, war unterbrochen.

Marc Gianella, 07.Mar.10

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.