Uranus 533 Stereo B5D33A
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1963–1965
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 24770
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 9
- Numero de transistores
- 3
- Semiconductores
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 12 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 125/220 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Uranus 533 Stereo B5D33A - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 630 x 360 x 245 mm / 24.8 x 14.2 x 9.6 inch
- Anotaciones
- Transistoren: 3× AF126; Dioden: 2× OA79, 7× AA119. Stereo-NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 4,5 W.
- Peso neto
- 10.2 kg / 22 lb 7.5 oz (22.467 lb)
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1963/1964
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2256 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Uranus 533 Stereo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Uranus 533 Stereo B5D33A
Hilos: 1 | Mensajes: 2
Reparaturbericht: Bei meinem Uranus 533 Stereo war zunächst der UKW-Empfang sehr schwach. Ursache war ein offener Schirmgitterwiderstand ( 120 k ) der EF184, die nur bei UKW-Empfang als letzte Stufe vor dem Ratio-Detektor eingesetzt wird. Interessanterweise war trotzdem ein – wenn auch schwacher – UKW-Empfang möglich. Die als Abstimmanzeige eingesetzte EM87 zeigte nur ein diffuses Leuchten, was schließlich auf einen offenen Vorwiderstand zum Leuchtschirm ( 1 M ) zurückgeführt werden konnte. Ebenso war der Vorwiderstand zur Stromversorgung der ECC808 ( 12 k ) fast völlig unterbrochen.
Nach Ersetzen dieser 3 Widerstände war der linke Stereokanal immer noch funktionslos. Was der Verkäufer des Gerätes als „Wackelkontakt im Lautsprecher“ bezeichnet hatte, stellte sich schließlich als ein defektes System der ECC808 heraus. Bei dieser Röhre war der Heizfaden eines Systems durchgebrannt; bei diesen Röhren auch ein nicht alltäglicher Defekt.
Ich vermute, dass Philips bei dieser Geräteserie Kohlemassewiderstände ( zumindest sind es Widerstände ohne sichtbare Anschlusskappen ) verwendet hat, die zu Unterbrechungen neigen. Alle ersetzten Widerstände sahen jedenfalls äußerlich völlig normal aus.
Dieter Zwingel, 09.Jun.09