BA4
Radiola (marque)
- Land
- Frankreich / France
- Hersteller / Marke
- Radiola (marque)
- Jahr
- 1924–1926
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 109096
-
- Marke: SFER
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 80 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
- von Radiomuseum.org
- Modell: BA4 - Radiola marque
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 310 x 160 x 180 mm / 12.2 x 6.3 x 7.1 inch
- Bemerkung
-
This receiver was made in different variants. TSF Antique (p.150) shows a model BA4 without the small knobs at center top and center front panel.
- Nettogewicht
- 4.750 kg / 10 lb 7.4 oz (10.463 lb)
- Originalpreis
- 595.00 FRF
- Datenherkunft
- TSF Antique 1921 à 1927
- Literaturnachweis
- Le Guide du Collectionneur TSF Biraud/Foster, Vol. II (Page 335)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original prospect or advert (Le Matin, 19.12.1924)
- Autor
- Modellseite von Willy Ostertag angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 855 Modelle, davon 565 mit Bildern und 276 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radiola (marque)
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Radiola marque: BA4
Threads: 1 | Posts: 1
Für die Sammler von heute sind zumindest drei Bauversionen übrig geblieben:
Eine -wohl die erste- ohne jeden Regler (Rhéostat), wie in der Bemerkung des Beschreibungsteiles zitiert,
eine mit einem Regler zwischen den Knöpfen der Drehkondensatoren (Modell Konersmann)
und eine mit zwei Reglern, davon einer vorne auf der Seitenwand (Modell Ostertag und mein Modell).
Darüberhinaus gibt es weitere Unterschiede insbesondere bei den Anbringungsorten der Schilder (nicht nur wegen der Regler!), Form der Knöpfe, deren Anzeigestellung (geschraubtes Metallband beziehungsweise Strichmarkierung) und innen verschiedene Trafos, Festkondensatoren und Drehkondensatoren mit der Fremdmarke Palf und der Eigenmarke Sfer.
Die Unterschiede bei der Anzahl der Regler sind wahrscheinlich mit der Art und dem Fortschritt der verwendeten Röhren zu erklären.
Manfred Rathgeb, 03.Dec.15