Duplex-Register U
Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Paese
- Austria
- Produttore / Marca
- Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Anno
- 1956/1957
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 73019
- Numero di tubi
- 7
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); 1 Stadi BF
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Duplex-Register U - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 350 x 265 mm / 21.7 x 13.8 x 10.4 inch
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autore
- Modello inviato da Wolfgang Bauer. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 520 modelli, di cui 362 con immagini e 321 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
Collezioni
Il modello Duplex-Register U fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Radione RADIO: Duplex-Register U
Argomenti: 3 | Articoli: 3
Herr Madner schrieb:
Danke erstmals für Ihre Antwort! Darf ich bitte noch etwas nachfragen: Mein Problem ist das in diesem Gerät alles wunderschön original aussieht.
D.h. von vorne (Skala) beginnend habe ich eine KST- Schr. mit 2 Ferrit- kernen (eingeklebt) drauf. Bei der Regelung zur Sendereinstellung bewegt sich diese Schraube mit den Ferritkernen hin+ her und verändert somit die Induktivität in den beiden Spulen die die beiden Ferritkerne umgeben. Jetzt will ich hier nicht einfach die Spulen die ja auch aufgeklebt sind auf einem weiteren KST - Teil mit Gewalt verändern. Auch sieht der End bzw. Anfangs- Anschlag bei der KSt- Schraube perfekt zur Skala passend aus. Wenn ich jetzt davon ausgehe das hier alles perfekt ist und sich nicht verstellen kann- wo könnte Ihrer Ansicht dann der Fehler noch liegen? Ich danke herzlich für Antwort--- Gruß aus Österreich!
Hallo Herr Madner,
Das mit den Ferritkernen bedeutet, dass Ihr Gerät induktiv abgestimmt wird. Dann ist der Drehkondensator den sie erwähnten ein Trimmkondensator für den Abgleich der oberen Frequenz.
Wenn Sie mal daran drehen, werden Sie feststellen, dass sich die Frequenz am unteren Ende damit weitaus weniger verändern lässt, als am oberen Ende.
Wenn das Problem am unteren Ende liegt, und es ist kein Bauteil defekt, muss an der Induktivität justiert werden.
Es könnte sein, dass parallel zu der Spule, die durch die Skaleneinstellung verändert wird, noch eine trimmbare Spule liegt.
Bei der müsste dann der Kern, der ja auch herausgefallen sein könnte, weiter hineingedreht werden.
Wenn Sie keine trimmbare Spule finden, wird es schwierig. Sie könnten aber die beiden 15pF Kondensatoren mal austauschen und wenn sich nichts verädert wieder zurück wechseln.
Da kein Schaltbild vorhanden ist, kann ich auch nur mit allgemeingültigen Ratschlägen dienen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der dieses Gerät kennt.
Viel Erfolg, Gruss, Dieter Mehnert
Dieter Mehnert, 06.Apr.06
Dieter Mehnert, 06.Apr.06
Guten Tag aus Österreich!
Ich besitze einen wunderschönen Radione Duplex- Register U. Dieser macht folgende Erscheinung: Es funktionieren sämtliche Wellenbereiche. Nur auf UKW beginnt der Frequenzbereich bei ungefähr 95 MHz und geht dann weit bis in den Flugfunk hinauf. Mit den Einstelldrehkondensator im Oszillator (kleines rundes Metallgehäuse) kann ich nur in kleinen Umfang die Frequenz verschieben. Muß ich jetzt die benachbarten 2 x 15pF Kondensatoren austauschen - oder wo beginne ich mit der Suche. Für Profis wahrscheinlich kein Problem- bitte um Hilfe- Danke
Klaus Madner, 05.Apr.06