• Jahr
  • 1956/1957
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 10467

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 459/10420 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Duplex-Register W - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 550 x 350 x 265 mm / 21.7 x 13.8 x 10.4 inch
  • Bemerkung
  • Anschlüsse für Plattenspieler, Magnetophon und Aussenlautsprecher. 3 Lautsprecher: 1 x Tiefton, oval (15 x 18 cm); 1 x Mittelton (10 cm); 1 x Hochton (8 cm). KW: 16...51m.
  • Nettogewicht
  • 9.6 kg / 21 lb 2.3 oz (21.145 lb)
  • Originalpreis
  • 2,290.00 ATS
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Unterlagen E.Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Duplex-Register befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Radione RADIO: Duplex-Register W

Threads: 1 | Posts: 7

Hallo werte Sammlerkollegen!

 

Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit einem Radione Duplex Register allerdings in der "U" Ausführung. Bei dieser ist aber leider kein Schaltplan geladen. Wie ich auf meinem Gerät erkennen kann ist aber in der Bestückung der passiven Bauteile im UKW- Teil kein Unterschied zu erkennen. Folgende Fehlerbeschreibung: UKW Empfang beginnt bei ~ 103 MHz und geht bis zum Empfang von Flugfunk rauf. Hatte bereits bei Radione Duplex Register U diese Frage bezüglich UKW- Teil gestellt. Hr. Mehnert hatte mir dankenswerterweise gute Tipps gegeben- aber alle Versuche der Justage bzw. Austausch der beiden 35 pF Kondensatoren änderten nichts (oder nur sehr gering) am Empfangsbereich. Darum meine Frage: Welche Bauteile rund um die ECC85 sind empfangsfrequenzbestimmend? Lt. Messung eines befreundeten Radiomechanikers (der sich auch lange mit der Einstellung und Verstellung der Ferritkerne in den Spulen die auch durch die Sendereinstellung verstellt werden, leider erfolglos beschäftigte) ist der ZF- Bereich mit 10,7 MHz OK. Mit den beiden 15pF Trimmer ist der Bereich nur geringfügig verstellbar- ebenso mit dem 3- 30 pF Trimmer. Das verblüffende ist, das obwohl das Radio offensichtlich stark verstellt ist, (mit dem Oszillator) der Empfang und die Empfangsqualität eigentlich sehr gut ist. Wer kann mir Tipps geben welche Bauteile ich austauschen und neu bestellen muss? I ch tippe auf den Tausch aller 3 Trimmer - aber ist es das wirklich? I ch bedanke mich sehr für Tipps da dieser Duplex Register U in sehr schönen Zustand ist und ich ihn unbedingt UKW- seitig reparieren möchte! Schöne Grüße Klaus M.        

Klaus Madner, 14.Jun.06

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.