ER2 (6V) (R2) 7 tubes
Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
- Jahr
- 1942 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 10376
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 469 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle und Kurzwelle (nur LW und KW).
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110; 150; 190; 240 / 6 Volt
- Lautsprecher
- -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: ER2 7 tubes - Radione RADIO Nikolaus Eltz;
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 370 x 273 x 180 mm / 14.6 x 10.7 x 7.1 inch
- Bemerkung
- Empfangsbereiche: 160-410kHz, 2500-7800kHz, 7500-26000kHz. Keine Mittelwelle! Betriebsarten A1,A2,A3. BFO.
Bei Trenkle: Die Deutschen Funknachrichtenanlagen, Bd.2, p.172, wird der ER2 offensichtlich fehlerhaft beschrieben: nur LW & KW, oder auch mit KML! Dies widerspricht den vorhandenen Modellen. Das Typenschild zeigt nur R2!
- Nettogewicht
- 11.5 kg / 25 lb 5.3 oz (25.33 lb)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Deutschen Funknachrichtenanlagen, Bd. 2 (Radiobote Heft 2 2006)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 520 Modelle, davon 362 mit Bildern und 321 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radione (RADIO Nikolaus Eltz); Wien
Sammlungen
Das Modell ER2 (6V) (R2) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Radione RADIO: ER2 7 tubes
Threads: 2 | Posts: 2
It seems that modell was fitted with BFO (beat frequency oscillator)by the second vaccum tube EBC11 and corresponding HF coil, in order to work in telegraphia.
One of them was sold on Ebay recently (August 2005) more than 1000 Euros !
One of them was sold on Ebay recently (August 2005) more than 1000 Euros !
Jean-Pierre Simonetti, 28.Aug.05
Netzbetrieb: 110, 150, 190, 220V~, wählbar mit dem Würfelstecker.
Batteriebetrieb: Modelle mit 6V= oder 12V= oder 24V=.
Empfangsbereiche: KW 2,25-26MHz; MW 192-590m; LW 150-415kHz. Mit Feineinstellgetriebe und Abstimmkurbel
Quelle: Museumsbote
Gerhard Heigl, 23.Mar.04