Oszillograf - Kit P1/7
Radiopraktiker, Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Radiopraktiker, Wien
- Jahr
- 1969
- Kategorie
- Bausatz, Baukasten oder Bauanleitung (Kit)
- Radiomuseum.org ID
- 278437
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Oszillograf - Kit P1/7 - Radiopraktiker, Wien
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 120 x 200 x 225 mm / 4.7 x 7.9 x 8.9 inch
- Bemerkung
-
Preisgünstiger Bauvorschlag aus dem praktiker 1969 Heft 17
- Autor
- Modellseite von Gerhard Heigl angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 9 Modelle, davon 8 mit Bildern und 4 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Radiopraktiker, Wien
Sammlungen
Das Modell Oszillograf - Kit befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Radiopraktiker, Wien: Oszillograf - Kit P1/7
Threads: 1 | Posts: 1
Das abgebildete Gerät habe ich gekauft und repariert. Gerhard gab mir noch den Tip "Kondensatorpflege". Tatsächlich sind zumindest zwei verdächtige Kondensatoren, gemessen mit Gerhard's ISOTEST mit 2 MΩ als Ursache im Horizontal-Oszillator defekt. 47 nF und 220nF
Prinzipschaltung anbei. Die Schaltung wird u.a. auch Im Heathkit 0_11 und Hameg 107 verwendet. In der Elektronik fragt ja niemand nach Plagiaten solange es kein Patent verletzt. Wer wohl der ursprüngliche Erfinder war?
Die Amplitude zusammen mit der H-Endstufe reicht aus für 3x 70 mm Darstellung und ist wohl als Lupe mit Hilfe der H-Position gedacht. Das habe ich geändert auf 70 mm Ablenkung, da die Intensität des Strahles sehr schwach ist. Die gesamte Spannung zwischen Kathode und G2G4 der DG7-32 ist auch nur +200V und -90V (etwas Sicherheitsabstand auf erlaubte max.125V) und ergibt nur 90 µA Strahlstrom, nicht Leuchtstrom.
Im Netzteil war keine höhere Spannung, +280V und -330V, geplant und auch der Heizfaden der DG7-32 ist gemeinsam mit den restl. Röhren, sodaß die Faden-Kathodenspannung mit 125V lt. Datenblatt begrenzt ist. Im Netzteil wurden die Selengleichrichter durch 2 x 1N4007 ersetzt was etwa 10 V gebracht hat.
Der Vertikalteil war in Ordnung.
Noch ein Bild der Spannung an der H-Ablenkung:
Das Gerät ist nun wieder in Ordung und wird für Lissajoudarstellungen verwendet werden, da kein Bildschirmraster stören kann. Moderne Osci - Röhren haben ja das Messgitter von Haus aus integriert.
Die Ausführung des mechanischen Aufbaus des Gerätes, samt Hammerschlaglackierung und gravierte Front hätte ich nie zusammengebracht.
Rudolf Drabek, 16.Jul.21