Oszillograf - Kit P1/7
Radiopraktiker, Wien
- Paese
- Austria
- Produttore / Marca
- Radiopraktiker, Wien
- Anno
- 1969
- Categoria
- Kit, scatola di montaggio (parti sfuse e istruzioni o solo istruzioni di montaggio)
- Radiomuseum.org ID
- 278437
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Oszillograf - Kit P1/7 - Radiopraktiker, Wien
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 120 x 200 x 225 mm / 4.7 x 7.9 x 8.9 inch
- Annotazioni
-
Preisgünstiger Bauvorschlag aus dem praktiker 1969 Heft 17
- Autore
- Modello inviato da Gerhard Heigl. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 9 modelli, di cui 8 con immagini e 4 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Radiopraktiker, Wien
Collezioni
Il modello Oszillograf - Kit fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Radiopraktiker, Wien: Oszillograf - Kit P1/7
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Das abgebildete Gerät habe ich gekauft und repariert. Gerhard gab mir noch den Tip "Kondensatorpflege". Tatsächlich sind zumindest zwei verdächtige Kondensatoren, gemessen mit Gerhard's ISOTEST mit 2 MΩ als Ursache im Horizontal-Oszillator defekt. 47 nF und 220nF
Prinzipschaltung anbei. Die Schaltung wird u.a. auch Im Heathkit 0_11 und Hameg 107 verwendet. In der Elektronik fragt ja niemand nach Plagiaten solange es kein Patent verletzt. Wer wohl der ursprüngliche Erfinder war?
Die Amplitude zusammen mit der H-Endstufe reicht aus für 3x 70 mm Darstellung und ist wohl als Lupe mit Hilfe der H-Position gedacht. Das habe ich geändert auf 70 mm Ablenkung, da die Intensität des Strahles sehr schwach ist. Die gesamte Spannung zwischen Kathode und G2G4 der DG7-32 ist auch nur +200V und -90V (etwas Sicherheitsabstand auf erlaubte max.125V) und ergibt nur 90 µA Strahlstrom, nicht Leuchtstrom.
Im Netzteil war keine höhere Spannung, +280V und -330V, geplant und auch der Heizfaden der DG7-32 ist gemeinsam mit den restl. Röhren, sodaß die Faden-Kathodenspannung mit 125V lt. Datenblatt begrenzt ist. Im Netzteil wurden die Selengleichrichter durch 2 x 1N4007 ersetzt was etwa 10 V gebracht hat.
Der Vertikalteil war in Ordnung.
Noch ein Bild der Spannung an der H-Ablenkung:
Das Gerät ist nun wieder in Ordung und wird für Lissajoudarstellungen verwendet werden, da kein Bildschirmraster stören kann. Moderne Osci - Röhren haben ja das Messgitter von Haus aus integriert.
Die Ausführung des mechanischen Aufbaus des Gerätes, samt Hammerschlaglackierung und gravierte Front hätte ich nie zusammengebracht.
Rudolf Drabek, 16.Jul.21