• Year
  • 1966
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 109671

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • 6
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 480 kHz
  • Tuned circuits
  • 5 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast (MW) and Long Wave.
  • Power type and voltage
  • Dry Batteries / 4,5 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 8.8 cm = 3.5 inch
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Tamouré 5114 - Reela-Radio, Reela-Gees; Paris
  • Shape
  • Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch.
  • Dimensions (WHD)
  • 80 x 165 x 130 mm / 3.1 x 6.5 x 5.1 inch
  • Notes
  • Récepteur portatif à 2 gammes d'ondes PO et GO.

    Voir aussi modèle Tamouré-Réveil.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 0.8 kg / 1 lb 12.2 oz (1.762 lb)
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Schematic
  • Author
  • Model page created by Franz-Josef Haffner. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Tamouré is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Reela-Radio, Reela-: Tamouré 5114

Threads: 1 | Posts: 1

Der Tamouré schein ein polynesischer Tanz zu sein. Das soll dem Radio wohl etwas Exotisches geben. Ja, und ein Radio kann auch Musik machen, nicht wahr?

Es kann auch bedeuten, dass ich beim Gesundbeten daran denken muss, Polynesisch zu tanzen, sollte ich das denn vermögen… Man wird sehen, wie erfolgreich das wird.

Zuerst muss man sich Zugang verschaffen: das ist mit etwas Hilfe von Internet nicht schwierig. Man muss die Klammern unten, die die Füsse bilden, herausziehen. Hinzufügen will ich nur, dass man bitte auch die Batterieklappe entfernt. – Jetzt kann man die Hälften auseinanderklappen. Oben habe sie eine untiefe Leiste in den Deckelteilen, die werden beim Zusammenbau eingeklickt in den kleinen Graben im inneren Gehäuserahmen.

Professor Internet verweist auf die Elektrolyten, die schlecht werden könnten, und auf zwei Widerstände in der Endstufe. Bei mir ist dort kein Fehler.

Falsch ist, dass die Langwelle fehlt! Das ist besonders dumm, bin ich doch ein Freund der Langwelle. – Die Mittelwelle funktioniert recht gut. – Auf Langwelle finde ich, ganz, ganz oben im Band, einen schwachen Wiederschein von BBC4, 198KHz. Der Sender wird also völlig am falschen Ort empfangen. Am Abend meine ich, mehr zu hören – aber es ist ein Übersprechen vom 75m-Band her…

So eine Erscheinung weist vielleicht auf einen gebrochenen Ferritstab  hin – aber der ist ganz und gerade. Etwas ratlos löte ich die Verdrahtung der Antennenspulen nach, die Kontakte der Wellenschalter. Dort sollen sich auch gerne Fehler verstecken.  Alles ohne Erfolg.

Ist die Frequenz des Oszillators korrekt? – Man würde die Spule gerne nachregeln, aber sie hat keinen Schlitz im Kern. Wie man das kleine Chassis dreht und wendet, sieht das Augen – endlich einmal wach! – einen kleinen Papierkleber. Unter ihm verbirgt sich… verbirgt sich ein Kern, mit einer Kerbe. Ein, zwei Umdrehungen nach aussen sind nötig, das BBC4 Signal wandert langsam in die Mitte der Skala. Es wird auch zunehmend lauter und satter. Der Gesundbeter ist zufrieden.

Er ist nicht mehr zufrieden, wie er sich der MW zuwendet. Was dort stark und satt gewesen ist, ist jetzt schwach und verrauscht. Zur grossen Freude des Radiozauberlehrlings reicht ein geringes Verschieben der Mittelwellen-Spule, und jetzt ist die Mittelwelle wieder, wie die sein sollte.

Da will der geneigte Leser gerne wissen: Ist denn nun Polynesisch getanzt? – Aber nein, hier tanzt man üblicherweise nicht bei der Radioreparatur. Doch riesige Freude herrscht über das neue, jetzt gut funktionierende kleine Juwel. Wer weiss, wenn mir das Schätzchen richtig ans Herz gewachsen ist, bricht hier plötzlich doch noch der‚Tamouré’ aus Polynesien aus…

Bruce Cohen, 02.Feb.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.