• Year
  • 1958–1960
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 16459

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 8
  • Main principle
  • Superhet, double/triple conversion; ZF/IF 10700/6200/460 kHz
  • Tuned circuits
  • 7 AM circuit(s)     14 FM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF.
  • Power type and voltage
  • Line / Batteries (any type) / 1,5/85 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical / Ø 13 cm = 5.1 inch
  • Power out
  • 1.5 W (unknown quality)
  • Material
  • Leather / canvas / plastic - over other material
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Trabant UKW - REMA, Fabrik für Rundfunk,
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 380 x 270 x 152 mm / 15 x 10.6 x 6 inch
  • Notes
  • Netzteil eingebaut; bei Netzbetrieb wird EL95 als Endstufe zugeschaltet, Ladeschaltung für NiCD, getr. Abstimmung AM/FM, Ferritantenne, 2 Bandantennen für KW und UKW. FM Doppel-Überlagerung: 10,7/6,2MHz. 2 Ge-Dioden Demodulator. Heizung mit NC-Akku (fest) + 2xR20-Zellen.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb)
  • Price in first year of sale
  • 555.00 DM
  • External source of data
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Literature/Schematics (1)
  • Radio und Fernsehen, 1959, Heft 16, Seiten 506-508
  • Picture reference
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: REMA, Fabrik für: Trabant UKW

Threads: 2 | Posts: 3

Meine Frage betrifft die Technikgeschichte dieser beiden Radios. Beides sind (höchst seltene) Doppelsuper mit identischen ZF-Frequenzen. Die Schaltbilder beider Geräte unterscheiden sich nur marginal (in den Endstufen). Auch das Layout ist fast identisch. Dazu kommt noch der fast gleiche Farbton der Gehäuse. Hauptunterschied sind die Gehäude: Der REMA als Holzgehäuse, der Bajazzo hat ein Duroplastik-Gehäuse. Gehen beide Radions auf denselben Entwickler zurück? Vielleicht die Diplomarbeit eines HF-Elektronikers? Dem Herstellerdatum nach kam der REMA 1958 auf den Markt, der Bajazzo erst 1959. Gibt es ost-west-deutsche Hintergründe? Für zufällige Parallelentwicklungen sind die Gemeinsamkeiten zu groß. 

Heinz Junek, 25.Mar.23

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Wollte das Gerät nach 2 Jahren mal wieder in betrieb nehmen. Jedoch tot auf allen Wellen. Im Bandfilter 4 hatte die Spule vom Stift 4 nach 6 keinen Durchgang. Dadurch hatte die DF 96 keinen Anodenstrom.

Bandf. ausgelötet und geöffnet. Die Spule war mit eine art Siegellack gesichert. Dadurch vermutlich Korrosion und Unterbrechung. Haardünnen Spulendraht gelötet und alles wieder eingebaut. Die Freude war groß, das Radio spielt wieder

Egon Strampe, 01.Dec.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.