Needlephone
Rhamstine, J. Thos.; Detroit, Mich.
- Land
- USA
- Hersteller / Marke
- Rhamstine, J. Thos.; Detroit, Mich.
- Jahr
- 1924–1926 ?
- Kategorie
- Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
- Radiomuseum.org ID
- 323691
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Needlephone - Rhamstine, J. Thos.; Detroit,
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 70 x 34 x 70 mm / 2.8 x 1.3 x 2.8 inch
- Bemerkung
-
The "Needlephone" is an adapter / intermediate device that increases the volume of a gramaphone funnel.
The device is plugged into the headphone or loudspeaker socket of a receiver. This excites the magnetic system of the needlephone as a function of audio level, and vibrates the tongue that protrudes from the top of the housing (function of a cantilever speaker). The sound box of the gramophone is then placed on the tongue (with the needle inserted, of course). The vibration of the needlephone's tongue is then transmitted to the sound box and is audible in the gramophone's funnel.
Bei dem Gerät "Needlephone" des US-Herstellers "Rhamstine" handelt es sich um einen Adapter / Zwischengerät, das dazu gedacht war, den Trichter eines Grammphons zu nutzen, um Lautsprecherempfang zu ermöglichen.
Dazu wurde das Gerät in die Kopfhörer-, bzw. Lautsprecherbuchsen des Empfängers eingesteckt, so daß das inliegende Magnetsystem mit der Sprechspannung der NF-Stufe des Radios erregt wurde. Hierdurch wurde die Zunge in Bewegung gesetzt, die oben aus dem Gehäuse herausragt (Wirkungsweise eines Freischwinger-Lautsprechers).
Auf diese Zunge sollte dann die Schalldose des Grammophons (natürlich mit eingesetzter Nadel) aufgesetzt werden. Die Schwingung der Zunge des "Needlephone" übertrug sich dann auf die Schalldose und wurde im Trichter des Grammophons hörbar.
- Nettogewicht
- 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
- Originalpreis
- 10.00 $
- Literaturnachweis
- Wireless Age (October 1924, p.85)
- Literatur/Schema (1)
- Popular Radio, August 1926, p.392
- Autor
- Modellseite von Michael Lang angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5 Modelle, davon 5 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Rhamstine, J. Thos.; Detroit, Mich.
Sammlungen
Das Modell Needlephone befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.