Impuls-Sprung-Signalgenerator - Pulse & Bar Signal Generator SPIF BN42391

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1968 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 271105
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115; 125; 220; 235 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Impuls-Sprung-Signalgenerator - Pulse & Bar Signal Generator SPIF BN42391 - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 484 x 106 x 339 mm / 19.1 x 4.2 x 13.3 inch
  • Bemerkung
  • Der Impuls-Sprung-Signalgenerator SPIF dient zum Messen der Übertragungseigenschaften von Fernsehübertragungssystemen und Fernsehsendern für Schwarzweiß und Farbe. Er liefert ein zeilenfrequentes BAS-Signal. Das Impuls-Sprung-Signal setzt sich zusammen aus dem 15625-Hz-Rechteckimpuls (Sprung), dem 2T-Impuls und dem modulierten 20T-Impuls. Mit Hilfe des mitgelieferten Thomsonfilters T BN42391-14 kann anstelle des 2T-Impulses wahlweise auch der T-Impuls erzeugt werden.

    Ausführungen:

    Kastengerät mit Deckel (19"-Ausführung = SPIF BN 42391

    19"-Einschub = SPIF  BN391 DZ

    Die Maße und Gewicht beziehen sich auf das Kastengerät.

  • Nettogewicht
  • 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum