Kabelsuchgerät HKS BN1595

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Anno
  • 1953
  • Categoria
  • Strumento da laboratorio
  • Radiomuseum.org ID
  • 270866
    • alternative name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 2
  • Principio generale
  • Amplificatore audio
  • Gamme d'onda
  • Gamme d'onda nelle note.
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 2 x 1,5 & 60 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Kabelsuchgerät HKS BN1595 - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 260 x 260 x 97 mm / 10.2 x 10.2 x 3.8 inch
  • Annotazioni
  • Das Kabelsuchgerät HKS dient zur Ermittlung der Lage eines im Boden verlegten Kabels, dessen Verlauf aus einem Lageplan nicht ersichtlich ist. An einem Ende des zu suchenden Kabels wird ein Tonfrequenzgenerator angeschlossen. Das andere Ende der Kabelseele ist nach Möglichkeit zu erden. Mit einem Suchrahmen wird nun das Kabel angepeilt (Minimumpeilung), wobei die Tonfrequenz des Generators über den Verstärker im Kopfhörer abgehört wird.

    Heizstromquelle = 2 x Element  EKT DIN 40850 in Reihe (kleine Postelemente).
    Heizspannung = 3 V.
    Heizstrom = 120 mA.

    Anodenstromquelle = 1 x Anodenbatterie  BDT 60 DIN 40850
    Anodenspannung = 60 V.
    Anodenstrom = 1 mA.

    Suchrahmen 100 mm mit Haltestab und Anschlußkabel und eine
    Suchspule 40 mm und Anschlußkabel wurden mitgeliefert.

    Beliebiger Wechselspannungsgenerator mit einer Frequenz zwischen 800 und 1000 Hz und etwa 0,5 bis 2 Watt Ausgangsleistung.

  • Peso netto
  • 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
  • Bibliografia
  • -- Original prospect or advert
  • Autore
  • Modello inviato da Geert Schulte. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum