Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC (BN102)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Año
  • 1933
  • Categoría
  • Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
  • Radiomuseum.org ID
  • 137398
    • alternative name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 1
  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 140 x 210 x 85 mm / 5.5 x 8.3 x 3.3 inch
  • Anotaciones
  • Das Kompensations-Röhrenvoltmeter UDC entstand mit der Firmengründung (PTE) im Jahre 1933. Es dient zur Messung von Hochfrequenzspannungen ohne Leistungsverbrauch mit Hilfe eines Kompensationsverfahrens. Gemessen werden Spannungen in 4 Bereichen von 0,5 bis 500V im Frequenzbereich von 60Hz bis 500 MHz. Im Kompensationsbetrieb werden die Spannungen stufenlos im Bereich von 0,1 bis 700 V gemessen. Die Eingangskapazität beträgt 0,5pF. Das Gerät ist mit einer speziell angefertigten Röhrendiode bestückt, deren Anodenkappe als Anschluß dient.
    Der Preis gilt für das Jahr 1938. Ebenso die Angabe der Bestell-Nummer (BN). Diese wurden mit dem ersten Produktkatalog in diesem Jahr eingeführt.
  • Peso neto
  • 2.1 kg / 4 lb 10 oz (4.626 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 280.00 RM
  • Procedencia de los datos
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modelo creado por Geert Schulte. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Kompensations-Röhrenvoltmeter es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum