SHF-Strahlungs-Frequenzmesser WAC (BN432611)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1959 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 135131
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 2
  • Halbleiter
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 4 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: SHF-Strahlungs-Frequenzmesser WAC - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Abmessungen (BHT)
  • 315 x 125 x 175 mm / 12.4 x 4.9 x 6.9 inch
  • Bemerkung
  • Der SHF-Strahlungs-Frequenzmesser WAC ist zur Frequenzbestimmung freier Raumwellen im Frequenzbereich von 3,8...7,1 GHz bestimmt.
    Die Hauptanwendungsgebiete sind die Kontrolle von Funk-Meßgeräten aller Art und die Abstimmung von Richtfunk- sowie Diathermiesendern. Als Abstimmorgan wird ein veränderbarer Hohlraumresonator verwendet. Die Resonanzanzeige erfolgt durch ein Zeigerinstrument. Mit einer Koppelschleife wird dem Resonanzkreis ein geringer Teil seiner Energie entzogen und durch eine Kristalldiode gleichgerichtet. Diese wird mit einen Transistorverstärker in Brückenschaltung verstärkt und dann mit einem Drehspulinstrument angezeigt. Das demodulierte Signal kann über einen separaten Ausgang auf einen Oszillographen geführt werden.
  • Nettogewicht
  • 2 kg / 4 lb 6.5 oz (4.405 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum