Z-g-Diagraph ZDU (BN3561)

Rohde & Schwarz, PTE; München

  • Jahr
  • 1958–1973 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 156471
    • anderer Name: Messgerätebau Memmingen || Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 24
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 115; 125; 220; 235 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Z-g-Diagraph ZDU - Rohde & Schwarz, PTE; München
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 540 x 340 x 480 mm / 21.3 x 13.4 x 18.9 inch
  • Bemerkung
  • Der Z-g-Diagraph ZDU arbeitet im Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz. Er bietet vier Meßmöglichkeiten:
    - Impedanz und Admittanz
    - Übertragungseigenschaften von vier- und mehrpoligen Netzwerken
    - Phasenwinkel zwischen zwei gleichfrequenten Spannungen.
    - Anwendung als linearer Meßempfänger
    Die Messwerte können auf Diagrammen nach Smith, Carter oder auf einem Polardiagramm für den Reflexionsfaktor direkt abgelesen werden. Die Ablesung erfolgt als direkte Sichtanzeige durch eine Lichtmarke.
    Die Geräte wurden mit den Wellenwiderständen 50, 60 und 75Ω geliefert.
    Die Röhrentypen sind teilweis mehrfach vorhanden.
  • Nettogewicht
  • 55 kg / 121 lb 2.3 oz (121.145 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum