Schauinsland T165 Automatic

SABA; Villingen

  • Année
  • 1965/1966
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 111760
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 12
  • No. de transistors
  • 6
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 38900 kHz; 2 Etage(s) BF
  • Gammes d'ondes
  • VHF/UHF (voir details en note)
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Schauinsland T165 Automatic - SABA; Villingen
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 690 x 520 x 400 mm / 27.2 x 20.5 x 15.7 inch
  • Remarques
  • Saba, Schauinsland T165 Automatic

    • 65 cm Fernsehgerät
    • Empfangsbereiche
      • VHF-Bereich: Kanäle 2 - 12
      • UHF-Bereich: Kanäle 21 - 68
    • Lautsprecher 22 x 15 cm.
    • Antenneneingang 240 Ohm symmetrisch.
  • Poids net
  • 31.5 kg / 69 lb 6.1 oz (69.383 lb)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Auteur
  • Modèle crée par Bernd P. Kieck. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Schauinsland fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: Schauinsland T165 Automatic

Discussions: 1 | Publications: 2

Werte Sammlerkollegen! Mich erreicht per Mail folgende Anfrage:

 

Guten Abend Herr Scheida,

 

ich bin Fan historischer Film-, Rundfunk- und Fernsehtechnik und würde mich sehr freuen, wenn Sie Zeit hätten, mir zu antworten.


Vielleicht erstmal kurz etwas zu meiner Person: Wir haben hier bei mir zu Hause eine umfangreiche Radiosammlung, die meinem verstorbenen Schwiegervater gehörte. Auch hinerließ er eine Sammlung von Wehrmachs-Funkgeräten.

Ich selbst habe mich von Jugend auf (bin Jahrgang 1987) für Film und Video interessiert und sammle und restauriere historische Videogeräte (in erster Linie VCR-System). Habe auch einen TED-Bildplattenspieler und zwei funktionstüchtige Nordmende CCS-Super8-Filmscanner in meiner Sammlung. Außerdem zahlreiche 16mm-Filme, worunter echte "Perlen", etwa Fernsehwerbung aus den 1960er Jahren, sind sowie einen Filmabtaster für 16mm und 35mm, den Bosch FDL 60 in 1A Zustand.


Ich habe mich auch schon mit der Instandsetzung alter Radios beschäftigt. Die Fernsehtechnik interessiert mich auch deswegen, weil es ja eine Art "Mischform" der Film- und der Empfangs-/Sendetechnik ist.

Kürzlich habe ich einen SABA Schauinsland T165 (von 1965) geschenkt bekommen.

Das Bild ist nach dem Einschalten sehr dunkel, bessert sich erst, wenn der Fernseher länger läuft, normalisiert sich, wenn der Fernseher zwei Tage hintereinander gelegentlich eine zeitlang eingeschaltet wird. Mit der Fernseh-Empfangstechnik kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Könnte es die Bildröhre sein (auch die Ablenkung scheint nicht ganz i.O. zu sein, da das Bild im oberen Drittel horizontal "wegkippt" (zumindest bei Anschluss eines DVBT-Empfängers über den Tuner eines Videogerätes)). Oder kann es eine Röhre aus dem Hochspannungsteil sein (Funke-Röhrenprüfer ist vorhanden) oder können auch defekte Kondensatoren das Problem sein? Auch für generelle Tipps und Tricks bzw. Hinweisen zu Vorsichtsmaßnahmen wäre ich sehr dankbar, wie gesagt: mit Fernsehempfängern kenne ich mich leider bisher kaum bis garnicht aus.


Würde mich sehr über Kontakt und interessante Unterhaltungen freuen!

Mit den besten Grüßen
Arne K. (Daten dem Autor bekannt) - Ich leite weiter

Wolfgang Scheida, 09.Jan.14

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.