Ultracolor T 6769 telecommander CM

SABA; Villingen

  • Année
  • 1979 ?
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 333576
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 1
  • No. de transistors
  • 73
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF
  • Gammes d'ondes
  • VHF/UHF (voir details en note)
  • Particularités
  • Télécommande par HF ou fil
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Puissance de sortie
  • 8 W (sans distorsion)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Ultracolor T 6769 telecommander CM - SABA; Villingen
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 770 x 520 x 480 mm / 30.3 x 20.5 x 18.9 inch
  • Remarques
  • Saba Ultracolor T 6769 telecommander CM ist ein 56 cm Farbfernsehempfänger. Anschlüsse für Tonbandgerät/Cassettenrecorder, NF-Verstärker (5-pol DIN) und Kopfhörer (Würfelstecker).

  • Poids net
  • 39 kg / 85 lb 14.4 oz (85.903 lb)
  • Littérature
  • Genehmigung VDE 1979
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers. (Saba Service-Instruction FF072)
  • Auteur
  • Modèle crée par Thomas Kemper. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Ultracolor fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: SABA; Villingen: Ultracolor T 6769 telecommander CM

Discussions: 1 | Publications: 1

Hallo,

für meinen Saba Ultracolor Telecommander T6769 habe ich im Schaltplan gesehen, daß dort ursprünglich mal ein AV-Modul nachgerüstet werden konnte. In einem anderen Forum (ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wo..) habe ich ein ähnliches Modul zum Anschluß eines Video-Signals gesehen, was ich dann für den Saba etwas umgebaut habe. Schaltplan und Foto sind auf der Modellseite eingetragen.

Die kleine Platine läßt sich in den originalen Steckplatz für die AV-Platine eingestecken. Es muß nur vorher die Verbindung des FBAS-Signales von 1 nach 2 aufgetrennt werden.

Dann braucht man noch eine DIN-Buchse, die man auch gut am Chassis befestigen kann und legt die entsprechende Bohrung in der Rückwand frei. (Meine DIN-Buchse entspricht nicht der Norm..)

Ich habe noch ein Trimm-Poti nachgerüstet, das auf dem Foto nicht zu sehen ist: das Bild war nicht richtig stabil, wenn sehr helle Inhalte gezeigt wurden. Außerdem war der Kontrast etwas zu hoch. Mit dem Poti läßt sich damit die Bildqualität deutlich verbessern.

Beste Grüße, Thomas

 

Thomas Kemper, 31.Jan.23

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.