Ultracolor T 6769 telecommander CM

SABA; Villingen

  • Year
  • 1979 ?
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 333576
    • Brand: Schwer & Söhne, GmbH

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 1
  • Number of Transistors
  • 73
  • Main principle
  • Superhet with RF-stage
  • Wave bands
  • VHF incl. FM and/or UHF (see notes for details)
  • Details
  • Remote Control (with wire or wireless)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
  • Power out
  • 8 W (undistorted)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Ultracolor T 6769 telecommander CM - SABA; Villingen
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 770 x 520 x 480 mm / 30.3 x 20.5 x 18.9 inch
  • Notes
  • Saba Ultracolor T 6769 telecommander CM ist ein 56 cm Farbfernsehempfänger. Anschlüsse für Tonbandgerät/Cassettenrecorder, NF-Verstärker (5-pol DIN) und Kopfhörer (Würfelstecker).

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 39 kg / 85 lb 14.4 oz (85.903 lb)
  • Mentioned in
  • Genehmigung VDE 1979
  • Literature/Schematics (1)
  • -- Original-techn. papers. (Saba Service-Instruction FF072)
  • Author
  • Model page created by Thomas Kemper. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Ultracolor is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: SABA; Villingen: Ultracolor T 6769 telecommander CM

Threads: 1 | Posts: 1

Hallo,

für meinen Saba Ultracolor Telecommander T6769 habe ich im Schaltplan gesehen, daß dort ursprünglich mal ein AV-Modul nachgerüstet werden konnte. In einem anderen Forum (ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wo..) habe ich ein ähnliches Modul zum Anschluß eines Video-Signals gesehen, was ich dann für den Saba etwas umgebaut habe. Schaltplan und Foto sind auf der Modellseite eingetragen.

Die kleine Platine läßt sich in den originalen Steckplatz für die AV-Platine eingestecken. Es muß nur vorher die Verbindung des FBAS-Signales von 1 nach 2 aufgetrennt werden.

Dann braucht man noch eine DIN-Buchse, die man auch gut am Chassis befestigen kann und legt die entsprechende Bohrung in der Rückwand frei. (Meine DIN-Buchse entspricht nicht der Norm..)

Ich habe noch ein Trimm-Poti nachgerüstet, das auf dem Foto nicht zu sehen ist: das Bild war nicht richtig stabil, wenn sehr helle Inhalte gezeigt wurden. Außerdem war der Kontrast etwas zu hoch. Mit dem Poti läßt sich damit die Bildqualität deutlich verbessern.

Beste Grüße, Thomas

 

Thomas Kemper, 31.Jan.23

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.