• Año
  • 1951/1952
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 17495
    • Brand: VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Olympia 502W - Sachsenwerk Niedersedlitz,
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 530 x 360 x 230 mm / 20.9 x 14.2 x 9.1 inch
  • Anotaciones
  • Zierleisten vor Schallwand Holz oder Metall.
  • Peso neto
  • 11.1 kg / 24 lb 7.2 oz (24.449 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 337.00 Mark
  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sachsenwerk: Olympia 502W

Hilos: 3 | Mensajes: 4

Scheinbar wurde wegen Knappheit der alten 11er Röhren spätere Geräte mit Röhren der 80er Serie ausgerüstet. Hierzu wurde ein industriell hergestellter Adapter verwendet, da die alten 11er Sockel im Gerät verblieben. Das wurde m.E. so vom Werk verbaut.

Anexos

Rolf Beckers, 15.Aug.18

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

es gibt offensichtlich eine besondere Ausführung mit UCL11 anstatt der ECL11. Der Netztrafo besitzt hierfür eine extra Anzapfung für die 60V-Heizung. Im Gerät wird die UCL11 im Aufkleber für die Röhrenbestückung genannt, auf dem Chassis befindet sich der Stempel "Achtung UCL11!" und ein passender Schaltplanauszug ist auch vorhanden. Wofür die Ausführung dient, ist mir nicht Bekannt, vielleicht Beschaffungsprobleme für die ECL11?

Anexos

Frank Markus Natterer, 13.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Der "Olympia 502W" hat 6 Kreise, davon 4 ZF-Kreise. Damit ist er ein Standard- bzw. Mittelsuper seiner Zeit (1952/53). Die AZ11 ist in den meisten Geräten schon ab Werk durch einen Selengleichrichter ersetzt worden. Dieser ist durchweg ein Einweggleichrichter. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Restwelligkeit und grösserer Brumm als mit AZ11.

Frank Blöhbaum, 12.Aug.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.