Junior W
Schaub und Schaub-Lorenz
- Hersteller / Marke
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Jahr
- 1936/1937
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 6149
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Junior W - Schaub und Schaub-Lorenz
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 505 x 250 x 239 mm / 19.9 x 9.8 x 9.4 inch
- Bemerkung
- Uhrenskala
- Nettogewicht
- 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
- Originalpreis
- 169.00 RM
- Datenherkunft
- HandB.d.d.Rundfunk-Handels 1936/37 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 972 Modelle, davon 831 mit Bildern und 690 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Schaub und Schaub-Lorenz
Sammlungen
Das Modell Junior befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Schaub und Schaub-: Junior W
Threads: 2 | Posts: 9
Hallo werte Sammlerkollegen,
heute muß ich mir leider die Hilfe des Forums erbitten. Ich bin seit Tagen damit beschäftigt, meinen Schaub Junior W zum Spielen zu bringen. Leider bisher ohne Erfolg. Ich bin mit der Loftin White Schaltung unerfahren und möchte daher unnötige Basteleien vermeiden. Meine Spannungsmessungen haben im Bereich der Endröhre mit denen im Datenblatt Übereinstimmung. Ebenfalls sind die Spannungsangaben der AF7 nach Tausch des defekten Anodenwiderstandes von 10 Kiloohm identisch. Wenn ich nun mit der Hochantenne auf das Gitter der AF7 tippe, ist ein ganz leises Knacken im Lautsprecher zu vernehmen. Ebenso vernehme ich nur ein leises Knacken beim Berühren des Steuergitters der AL4. Ich habe die Röhren auf meinem Funke-Prüfgerät getestet. Die Gleichrichterröhre und die AF7 waren absolut schwach und wurden durch neue, mit guten Werten, ersetzt. Auch ist mir aufgefallen, daß das Chassis recht hochohmig mit dem Masseanschluß des Netzelkos verbunden ist. Ich habe sämtliche Kondensatoren bis auf die im Sammelblock ersetzt. Sämtliche Widerstände wurden überprüft und die Werte verglichen. Ich würde mich über evtl. Reparaturtips freuen und bedanke mich schon im Voraus. Viele Grüße Andreas Peukert
Andreas Peukert, 19.Jul.10
Bei diesen Gerät betrachtet man nur das Schaltbild, herscht abgesehen von der Loftin-White Endstufe auch am Eingang grosses Unverständniss. Anhand des Schaltbildes ist die Wirkungsweise etwas schleierhaft. Im folgenden Beitrag soll dies etwas erhellt werden. m. f.G. J.Leber
Schaub Junior W - HF-Eingang ( ab Geräte Nr. 782107)
Etliche Geräte der Fa. Schaub in den 30er Jahren wurden mit einer sehr aufwändiger Eingangsschaltung ausgestattet. So die Typen:
Junior W,
Junior GW,
Bali 39 W,
S 591 Dyn W,
S 591 MW.
Diese Schaltung ist, wenn man das Originalschaltbild zur Rate zieht, in der Wirkungsweise schwer zu verstehen. Im vorliegenden Fall zeigt das Originalschaltbild nur sehr viele Spulen ohne erkennbarer Ordnung zueinander. In solchen Fällen ist es am besten, wenn man das Schaltbild nach dem sinnvollen HF-Weg umzeichnet. Es ist eine große Hilfe, wenn man am Gerät diesen Vorgang gleich mit kontrollieren kann. Nach dem neuen Schaltbild ergibt sich folgende Erklärung.
Die Antennenspannung gelangt über den M/L Sperrkreis über den Tiefpass für LW an einen Differenzialdrehko, dar als Lautstärkeregler dient. Von hieraus an ein spezielles Segment des Abstimmdrehkos, das mit dem Abstimmpaket mit läuft. Diese kapazitive Ankopplung ist bei tiefen Frequenzen größer und bei höheren kleiner. So ist sichergestellt das die Ankopplung frequenzabhängig ist.
Reparaturbericht:
Das Vorliegende Gerät hatte auf Mittel- und Langwelle absolut keinen Empfang. Die Rückkopplung funktionierte. Ursache war der als L bezeichnete Differentialdrehko dessen beweglicher Rotor unterbrochen war. (Litze als Spirale war unterbrochen). Die Mittelwelle war immer noch tot. Der Schalterkontakt „4“ war gebrochen, so das das Tiefpassfilter nicht überbrückt war.
Nachtrag EE 24.7.10: Integration von Bild, Link und Text auf Wunsch von Herrn Leber.
Anlagen
- Schaub Junior W Eingang (47 KB)
Johann Leber, 22.Jul.10