Empfänger für große Wellen C/1915

Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München

  • Jahr
  • 1915
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 282696

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Sekundärempfänger (oder terziär)
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Empfänger für große Wellen C/1915 - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Bemerkung
  • Detektor-Sekundär-Empfänger für lange Wellen in der Fliegertruppen-Hafenstation. Wellenbereich von 450m - 3000m (100kHz - 666kHz).

    Bestückt mit der "leicht stellbaren Zelle Seibt", das ist ein Siliziumdetektor, und einem Aufstecksummer zur Empfängerprüfung.

    Geeignet zur Kommunikation mit G- und R-Flugzeugen im Langwellenbereich, der von den vorangegangenen Empfängern, z.B. Telefunken E160a, nicht abgedeckt wurde. Auch zum Empfang von Norddeich, Königswusterhausen, Paris geeignet.

  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers. (Die Funkentelegraphie bei den Fliegerverbänden, Berlin 1916)
  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum