Empfänger für große Wellen C/1915

Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München

  • Anno
  • 1915
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 282696

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Principio generale
  • Rivelazione a galena / semi-conducteur; Rivelazione a galena, 2 o più circuiti RF
  • N. di circuiti accordati
  • 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde lunghe e/o Very Low Frequency (VLF).
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 1,5 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Empfänger für große Wellen C/1915 - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
  • Forma
  • Soprammobile a cassapanca o cassetta, solitamente con coperchio (NON a leggio)
  • Annotazioni
  • Detektor-Sekundär-Empfänger für lange Wellen in der Fliegertruppen-Hafenstation. Wellenbereich von 450m - 3000m (100kHz - 666kHz).

    Bestückt mit der "leicht stellbaren Zelle Seibt", das ist ein Siliziumdetektor, und einem Aufstecksummer zur Empfängerprüfung.

    Geeignet zur Kommunikation mit G- und R-Flugzeugen im Langwellenbereich, der von den vorangegangenen Empfängern, z.B. Telefunken E160a, nicht abgedeckt wurde. Auch zum Empfang von Norddeich, Königswusterhausen, Paris geeignet.

  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers. (Die Funkentelegraphie bei den Fliegerverbänden, Berlin 1916)
  • Autore
  • Modello inviato da Nikolaus Löwe. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum