- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Year
- 1932/1933
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 5742
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 3
- Main principle
- TRF with regeneration; 1 Special; 1 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 2 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Direct Current supply (DC) / 110-220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent or electro-dynamic (moving coil), system not known yet.
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Roland 3GL - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Shape
- Table-Cathedral-Type (upright, round top or gothic arch, not rounded edges only).
- Dimensions (WHD)
- 330 x 490 x 210 mm / 13 x 19.3 x 8.3 inch
- Notes
-
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 56,30 RM
Im Katalog Prohaska 1932/33 wird auf S.29 irrtümlich eine Röhre RENS1822 als Endstufe angegeben. Dieser Typ existiert jedoch nicht. Tatsächlich wurde die RENS1823d verwendet.
- Price in first year of sale
- 218.00 RM +
- Source of data
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literature/Schematics (1)
- Lange / Nowisch, "Empfängerschaltungen der Radioindustrie"
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 416 models, 357 with images and 204 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Forum contributions about this model: Seibt, Dr. Georg: Roland 3GL
Threads: 1 | Posts: 1
Bei der Restaurierung dieses Radios bin ich über einige Fehler im Schaltplan sowie einige bauartbedingte Eigenheiten gestolpert, die auch das elektrisch gleiche Modell Roland 3G betreffen.
Beim Studium des Schaltplanes fiel mir zuerst auf, daß laut Lange-Nowisch das Gitter der ersten Röhre, der Regelröhre RENS1818, gar kein definiertes elektrisches Potential haben sollte, sondern nur über Kondensatoren verbunden ist. Dies widerspricht sowohl der Logik als auch der Realität, wie eine einfache Widerstandsmessung ergab. Das Gitter ist über die Schwingkreisspule mit Masse verbunden. Der Eingangskreis einschließlich der Lautstärkeregelung ist einfach falsch gezeichnet. Bei weiterer Untersuchung fand ich noch einige Abweichungen, die insbesondere einige Bauteilwerte betreffen. Ich habe daher eine korregierte Fassung des Schaltplanes erstellt.
Weiterhin ist unter ID 5743 ein Roland 3GL Midget angelegt, parallel zum Roland 3GL. Ich habe den Eindruck, es handelt sich um einen Interpretationsfehler, und es gibt nur einen 3G "Cabinet Auführung" und einen 3GL "Midget Ausführung". Mein 3GL weist eindeutig den Zusatz auf, der im Schaltplan als "Zusatz für Midget - Ausführung Roland 3GL mit Lautsprecher und Erregung" ausgewiesen ist. Ohne Lautsprecher und Felderregung wäre er ja auch kein 3GL. Wenn man das dem Hinweis "Cabinet Ausführung Roland 3G ohne Lautsprecher" (links im Schaltplan) gegenüberstellt, wird ein Schuh draus. Es gibt eben eine "Cabinet Ausführung" ohne und eine "Midget - Ausführung" mit Lautsprecher. In der angehängten Fassung des Schaltplanes habe ich den Zusatz für die "Midget-Ausführung" grau hinterlegt, damit der Zusammenhang klar wird.
Bei der Wechselstrom-Variante ist diese Unterscheidung im Schaltplan nicht nötig, da für den Roland 3L keine zusätzlichen Bauteile für die Felderregung erforderlich sind.
Nikolaus Löwe
Attachments
Nikolaus Löwe, 28.Feb.10