Gemeinschaftssuper 447U
Siemens-Austria (WSW); Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Siemens-Austria (WSW); Wien
- Jahr
- 1946/1947
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 10603
-
- anderer Name: Ges. für Technische Glaswaren
- Marke: Wiener Schwachstrom Werke (WSW)
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110; 150; 220; 245 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Gemeinschaftssuper 447U - Siemens-Austria WSW; Wien
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 410 x 220 x 330 mm / 16.1 x 8.7 x 13 inch
- Bemerkung
-
Der Gemeinschaftsuper 447U
Durch gemeinsame Materialbeschaffung und Arbeitsteilung wollte man die österreichische Radioindustrie in Schwung bringen. Während der unerwartet langen Entwicklungszeit beschlossen die Firmen Hornyphon, Minerva und Radione, sich auf die Bereitstellung von Bauteilen zu beschränken.
Ähnliche Modelle wurden produziert von:
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Radiotechnik, Die, Wien (RT 42) (4606)
- Literatur/Schema (1)
- RADIOBOTE, Österr. (Heft 20/2009, S.11 ff, Gerätebeschreibung)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 202 Modelle, davon 177 mit Bildern und 132 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens-Austria (WSW); Wien
Sammlungen
Das Modell Gemeinschaftssuper befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens-Austria WSW;: Gemeinschaftssuper 447U
Threads: 2 | Posts: 2
Der bevorzugte Betrieb des Empfängers mit Tonblende in Stellung "dunkel" kann zu einer Überlastung und Beschädigung des Tonblenden Potentiometers führen.
Um die Überlastung zu vermeiden empfiehlt es sich, in die Leitung des Schleifers des Potentiometers einen Schutzwiderstand zu legen und zwar:
bei Wechselstromgeräten 680 Ohm / 0,5W
bei Allstromgeräten 330 Ohm / 0,5W
Dies betrifft auch folgende Siemens Geräte: 448U, 4690U, 460U, 511 U/W, 521U/W, 525U
mfg,
fred
Manfred Kröll † 2.9.2013, 24.Jun.09
Gerhard Heigl, 11.Jan.04