• Jahr
  • 1939/1940
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5320

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473 or 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kammermusik-Großsuper 93GW - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 600 x 355 x 310 mm / 23.6 x 14 x 12.2 inch
  • Bemerkung
  • Variable Bandbreite.
    Für 220/240V: EUVI; für 150V: EUXX; für 110/125V: KS1320.
  • Nettogewicht
  • 12.2 kg / 26 lb 14 oz (26.872 lb)
  • Originalpreis
  • 275.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Kammermusik-Großsuper befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Kammermusik-Großsuper 93GW

Threads: 1 | Posts: 2

Kürzlich konnte ich bei einer ebay-Auktion gleich 3 Geräte Siemens Großsuper 93 ( 2xGW und 1xW) ersteigern.

Mein Erstaunen beim Grobreinigen war groß, als mir plötzlich der Sender 'Berlin-West' bei dem Gerät mit der schwarzen Skala ins Auge fiel  - und kurz darauf auch Berlin-Ost, BBC und AFN. Die Skala ist wohl eindeutig erst nach dem Kriegsende entstanden. Sie ist aber für 'Siemens 93W' gemacht (siehe Bild) wie eine Typenmarke auf der Skala sagt. Das restliche Gerät erscheint mir aber ziemlich identisch mit meinem zweiten 93GW-Gerät, das ich ja zum Vergleichen habe und das original aussieht.

Ich erkläre mir das so, dass nach dem Krieg Restbestände der Fabrik aufgearbeitet wurden und nur die Skala den geänderten politischen Gegebenheiten und damit der Sender-Landschaft angepasst wurde. Scheinbar hat man dabei sowohl W- als auch GW-Geräte benutzt und mit der gleichen, neuen Skala ausgerüstet.

Ich muß das Auslieferungsdatum wohl auf 1946/7/8 korrigieren - oder gar noch später.

Weiß jemand ab wann man von Sendern 'Berlin-West' und 'Berlin-Ost' in den offiziellen Bezeichnungen sprach?

Dietmar Herian, 06.Aug.13

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.