• Jahr
  • 1968/1969
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 27455

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 19
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Klangmeister RG12 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 365 x 160 x 165 mm / 14.4 x 6.3 x 6.5 inch
  • Bemerkung
  • Stereo-Steuergerät. NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 3,5 W. Zwei Lautsprecherboxen (198×160×165 mm, 1,3 kg) gehören zum Lieferumfang.
  • Nettogewicht
  • 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
  • Datenherkunft extern
  • erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Klangmeister befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Klangmeister RG12

Threads: 1 | Posts: 1

Im Ebay ist zur Zeit (08.10.2021) ein Siemens Klangmeister RG12 Nussbaum Hochglanz inseriert. Beim Betrachten der Skala fällt mir eine Besonderheit im LW-Bereich auf: Zuunterst steht links aussen "Schweizer Rundspruch" und darüber "HF-TR". Von den sechs Kanälen des Schweizerischen Hochfrequenz-Telephonrundspruchs HF-TR (oder des privaten Konkurrenten Rediffusion Hochfrequenz-Drahtrundspruch HF-DR) sind jedoch nur die ersten drei Kanäle markiert (Frequenzen 175 kHz, 208 kHz, 241 kHz). Die Kanäle 4 (274 kHz, 5 (307 kHz) und 6 (340 kHz) fehlen auf der Skala, vermutlich, weil der Empfangsbereich gemäss Skala bei 270 kHz endet. Es ist schon merkwürdig, dass ein Gerät, welche nur die Hälfte der Kanäle empfangen kann und somit für den Verkauf in der Schweiz völlig ungeeignet ist, überhaupt mit einem speziellen Vermerk für diese Übertragungsart versehen wurde. Neben einem weiterreichenden Langwellen-Bereich wäre auch eine Abschaltmöglichkeit für die Ferritantenne nötig gewesen. Ob eine solche wohl vorhanden war (z.B. mit Umschaltlasche im Inneren, wie bei gewissen Körting-Geräten)?  

Anlagen

Nicolin Salis, 08.Oct.21

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.