KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1946/1947
- Kategorie
- Vorsatzgerät (Adapter für KW/UKW/VHF/UHF inkl. Einbaugerät), Konverter
- Radiomuseum.org ID
- 73049
- Anzahl Röhren
- 0
- Röhren
- REN904
- Hauptprinzip
- HF-Konverter / Superhet-Vorsatz / Adapter (kein Spannungswandler)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 95 x 106 x 80 mm / 3.7 x 4.2 x 3.1 inch
- Bemerkung
- Eigentlich kein richtiges "Vorsatzgerät", aber vom Hersteller so genannt; wird zwischen REN904 und deren Fassung gesteckt. 3 KW-Bereiche: 39-59 m, 30-49 m, 24-35 m. Bedienung an der Rückwand. Eigene Rückkopplungseinstellung. Variante auch für DKE.
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2523 Modelle, davon 2120 mit Bildern und 1333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell KW-Adapter für VE301 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät
Threads: 1 | Posts: 2
Nach der Umstellung der Sendefrequenzen am 15. März 1950 auf den Koppenhagener Wellenplan gab es massive Schwierigkeiten für den Empfang einiger deutscher Sender. Mit Erstaunen las ich jetzt einen Artikel in der Programmzeitschrift des DDR-Rundfunks "Der Rundfunk", Heft 16 vom 16.4. bis 22.4.1950, dass man auf Kurzwellenempfang - z.B. Deutschlandsender - ausweichen könne und dazu, für die noch vielfach verwendeten Volksempfänger (VE301, DKE1938), einen "Kurzwellenvorsatz" in den Berliner Fachgeschäften erwerben kann.
Wie gesagt: Nicht 1940.. ff... sondern 1950!!
Wahrscheinlich auch deshalb ist der Nachbau der verschiedenen Varianten durch Eltewe nach 1947 sinnvoll gewesen. Während der Kriegszeit ganz sicher verboten!
Neu editiert:
Als Anlage habe ich mal einen Programmausschnitt für Freitag, 21.April 1950 angefügt, aus dem auch die Kurzwellenfrequenzen hervorgehen. (Da standen sogar noch "Westsender" ind der DDR-Programmzeitschrift......!!)
Und hier ein OCR-Scan des Artikels:
![](/forumdata/users/217/Siemens_DKE_VE301_kwv_rm4.jpg)
Anlagen
- MDR-Programm_April50 (149 KB)
Wolfgang Eckardt, 21.Dec.07