KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Anno
- 1946/1947
- Categoria
- Adattatore (per OC/FM/VHF/UHF inclusi moduli incorporati), convertitore di frequenza
- Radiomuseum.org ID
- 73049
- Numero di tubi
- 0
- Valvole
- REN904
- Principio generale
- Convertitore / Adattatore
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Gamme d'onda nelle note.
- Tensioni di funzionamento
- Fornita mediante altra unità o unità principale.
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Chassis o in scatola da montaggio
- Dimensioni (LxAxP)
- 95 x 106 x 80 mm / 3.7 x 4.2 x 3.1 inch
- Annotazioni
- Eigentlich kein richtiges "Vorsatzgerät", aber vom Hersteller so genannt; wird zwischen REN904 und deren Fassung gesteckt. 3 KW-Bereiche: 39-59 m, 30-49 m, 24-35 m. Bedienung an der Rückwand. Eigene Rückkopplungseinstellung. Variante auch für DKE.
- Autore
- Modello inviato da Wolfgang Eckardt. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2523 modelli, di cui 2120 con immagini e 1333 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Collezioni
Il modello KW-Adapter für VE301 fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: KW-Adapter für VE301 Kurzwellen-Vorsatzgerät
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Nach der Umstellung der Sendefrequenzen am 15. März 1950 auf den Koppenhagener Wellenplan gab es massive Schwierigkeiten für den Empfang einiger deutscher Sender. Mit Erstaunen las ich jetzt einen Artikel in der Programmzeitschrift des DDR-Rundfunks "Der Rundfunk", Heft 16 vom 16.4. bis 22.4.1950, dass man auf Kurzwellenempfang - z.B. Deutschlandsender - ausweichen könne und dazu, für die noch vielfach verwendeten Volksempfänger (VE301, DKE1938), einen "Kurzwellenvorsatz" in den Berliner Fachgeschäften erwerben kann.
Wie gesagt: Nicht 1940.. ff... sondern 1950!!
Wahrscheinlich auch deshalb ist der Nachbau der verschiedenen Varianten durch Eltewe nach 1947 sinnvoll gewesen. Während der Kriegszeit ganz sicher verboten!
Neu editiert:
Als Anlage habe ich mal einen Programmausschnitt für Freitag, 21.April 1950 angefügt, aus dem auch die Kurzwellenfrequenzen hervorgehen. (Da standen sogar noch "Westsender" ind der DDR-Programmzeitschrift......!!)
Und hier ein OCR-Scan des Artikels:
![](/forumdata/users/217/Siemens_DKE_VE301_kwv_rm4.jpg)
Allegati
- MDR-Programm_April50 (149 KB)
Wolfgang Eckardt, 21.Dec.07