• Año
  • 1964 ?
  • Categoría
  • Receptor profesional (puede incluir bandas de aficionados)
  • Radiomuseum.org ID
  • 222075

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 16
  • Numero de transistores
  • Hay semiconductores.
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Superheterodino doble o triple conversión
  • Gama de ondas
  • Onda Corta solamente
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-250 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 5 cm = 2 inch
  • Potencia de salida
  • 0.5 W (unknown quality)
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Rel 445-E-312 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Forma
  • Boatanchor (militar, profesional >20 kg).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 471 x 392 x 291 mm / 18.5 x 15.4 x 11.5 inch
  • Anotaciones
  • Kommerzieller Kurzwellenempfänger für den Frequenzbereich 1,5 bis 30,1 MHz aufgeteilt in fünf Bänder mit dreifacher Überlagerung. Der Empfänger ist elektrisch baugleich mit dem Siemens E311d, unterscheidet sich von diesem nur durch das Typenschild. Nach dem E 311c wurde der Empfänger technisch überarbeitet und unter der neuen Typenbezeichnung E 312 vertrieben. Gegenüber den Vorgängerversionen E 311a, b und c wurde die Treffsicherheit und Langzeitstabilität angehoben durch den Einsatz eines Thermostat für die Seitenbandquarze, sowie einer 1 kHz Rastmöglichkeit für den Interpolator. Schon nach kurzer Zeit änderte Siemens die Bezeichnung von E 312 auf E 311d. Bedingt durch die geringe Stückzahl vertriebener E 312 galt der Empfänger mehrere Jahrzehnte als verschollen, lediglich ein Firmenprospekt war ein Hinweis auf dessen Existenz. Es gilt als nicht gesichert, ob es sich bei beiden bis dato (2012) aufgetauchten zwei Empfängern um Geräte aus der normalen Produktion, oder um Prototypen handelt. Sollten weitere Geräte auftauchen, so wäre eine Eingrenzung möglich. Die Seriennummern der beiden Empfänger: 5/480867 und 5/480881. Von dieser Geräteserie gab es noch zwei Nachfolgeversionen E 311e(E) und F. Für den E 312 sind auch Technik und Forumsbeiträge vom E 311 gültig.
  • Peso neto
  • 25 kg / 55 lb 1.1 oz (55.066 lb)
  • Procedencia de los datos
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modelo creado por Sepp Juster. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Siemens & Halske, -: Rel 445-E-312

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Neben den bereits genannten Fertigungsnummern

5/480867 und
5/480881 ist ein weiteres Gerät aufgetaucht.

Es handelt sich um einen Rel 455 E 312 a2 mit der F-Nr. 5/480908

Bei diesem Modell ist bereits die 1kHz Rastbaugruppe eingebaut, die beim
Vorgängermodell E311 bei den Varianten d....f als Option zur Nachrüstung
vorgesehen war. Erkennbar ist die Vorbereitung am erweiterten Rastschalter
und an der Anzeigelampe links unterhalb des Anzeigeinstruments.
Häufig ist diese Lampe ohne Beschriftung; beim E311 e (und f ?) ist sie mit
'1kHz  1 KC/s' gekennzeichnet.

DK5CB

Franz Harder, 01.Dec.16

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.