Dreiröhren-Schatulle 53WL
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Año
- 1935/1936
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 5433
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo); 1 Especial; 1 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 2 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo) / Ø 23 cm = 9.1 inch
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Dreiröhren-Schatulle 53WL - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Sobremesa alto de forma simple.
- Ancho, altura, profundidad
- 365 x 455 x 325 mm / 14.4 x 17.9 x 12.8 inch
- Anotaciones
-
«Herr im Frack»
Abstimmknopf = Druck-Zugschalter (Stummschaltung)Parallelgerät zum Telefunken 523WL in anderem Gehäuse.
- Peso neto
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Precio durante el primer año
- 248.00 RM
- Procedencia de los datos
- Katalog Radio-Zentrale Alex v. Prohaska 1935/1936 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2523 modelos, 2120 con imágenes y 1333 con esquemas.
Ir al listado general de Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Colecciones
El modelo Dreiröhren-Schatulle es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Siemens & Halske, -: Dreiröhren-Schatulle 53WL
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Im Radiomuseuem ist - allerdings wenig konkret - noch ein zweiter 53WL angelegt. Doch ein Vergleich der Bilder des hier erfassten Herrn im Frack lässt beim genauen Hinschauen schon einige Unterschiede erkennen.
Bei ID=1838077 (Exportgerät?) ist die Anordnung/Lochung des Sperrkreises auf der Rückwand abweichend gegenüber anderen Geräten. Bei ihm und den meisten anderen, aber nicht allen Geräten sind auf der Rückwand hinter der Bezeichnung 53WL noch zwei Sterne angebracht (Luxusmodell?). Der Druckknopf für die Klangfarbe ist wohl eine Reparatur.
Bei ID=2254075 sieht man das Gehäuse des Sperrkreises, das deutlich von jenem an meinem, aber auch anderen Geräten abweicht. Im Hinblick auf die zwei schräg gestellten Stecker des Sperrkreises ist die Verwendung eines anderen Fabrikats wohl schwierig. In der abgebildeten Siemens Zeitschrift August 1935 sind übrigens drei Stecker erkennbar.
Bei ID=1949434 hat das Chassis unter der RENS1284 einen Aufbau, der wohl keine Bastelei ist.
Auf der Rückwand meines 53WL (Bild soeben hochgeladen) ist das Standortbild der Röhren links und das VDE-Zeichen rechts des Kastens "Zur Beachtung", umgekehrt bei allen anderen Bildern mit der Rückwand. . Das z bei schützen ist zudem bei mir etwas missraten, beziehungsweise eine ältere/andere Schrift. Bei mir ist übrigens statt der RES964 eine AL1 auf einem Adapter so angebracht, als ob das das Original wäre.
Auf einem der Bilder ist - so meine ich zu erkennen - auf der Unterseite des Gehäuses im "Reparaturfenster" eine Querstrebe (also nicht identisch mit den Blechen!) angebracht, die bei meinem Gerät definitiv nicht eingebaut ist.
Ergänzung 22h57: Die Anschlüsse für die Erde sind an verschiedenen Stellen (bei mir bei der Klangfarbe, sonst weiter rechts) angebracht
Manfred Rathgeb, 23.Dec.18