FTDX-505
Sommerkamp
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sommerkamp
- Año
- 1972 ?
- Categoría
- Radioaficionados TRX; conjunto transmisor-receptor o transceptor.
- Radiomuseum.org ID
- 116066
-
- alternative name: Sommerkamp El. Schweiz
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 19
- Válvulas
- 6CB6 6CB6 6BE6 6BZ6 6BA6 12AU7 7360 12AX7 12AT7 6BM8 6BA6 6U8 12AU7 6BZ6 6BA6 6AH6 6GK6 6KD6 6KD6 VR105
- Numero de transistores
- 12
- Semiconductores
- Principio principal
- Superheterodino doble o triple conversión; ZF/IF 3180 kHz
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 50/60 Hz: 117; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más). / Ø 15 cm = 5.9 inch
- Potencia de salida
- 1 W (unknown quality)
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: FTDX-505 - Sommerkamp
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 400 x 190 x 400 mm / 15.7 x 7.5 x 15.7 inch
- Anotaciones
-
Sommerkamp HF-Transceiver FTDX-505.
Covers 80 to 10 m, 3.5 ÷ 30 MHz HAM bands in 5 ranges, including CB band; Modes: AM, SSB; CW.
Pin: 560 W PEP SSB; 500 W CW; 120 W AM.
Receiver sensitivity: 0.5 µV S/N 20 dB at 14 MHz SSB.
Antenna impedance 50 ÷ 120 Ω.Variable 1st IF.
- Precio durante el primer año
- 2,500.00 DM
- Mencionado en
- Katalog Hannes Bauer, 1972
- Documentación / Esquemas (1)
- Amateurfunk-Katalog Richter & Co. 1972; S. 8
- Documentación / Esquemas (2)
- -- Original prospect or advert (“Radio Rivista” official organ "ARI Amateur Radio Association" of Italy, number 1, January 1975)
- Autor
- Modelo creado por Andrea Furlanis. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 118 modelos, 105 con imágenes y 47 con esquemas.
Ir al listado general de Sommerkamp
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sommerkamp: FTDX-505
Hilos: 2 | Mensajes: 2
I need photo of bottom Hires, RFpot in particular.
Many thanks
Rinaldo Gasparotto, 05.Nov.16
Reparaturbericht
Ich habe das Gerät auf einer Auktion bei Ebay als defekt ersteigert, nach dem ich mich vor meinem Gebot im RM über seinen Aufbau informieren konnte. Danke!
Nach dem Erwerb stellte ich folgende Mängel fest: Der Sender ließ sich auf ein Dummi Load nicht abstimmen. Kein Dip im Anodenstrom erreichbar. Gelegentlich fiel knallend die Netzsicherung aus.
Festgestellte Ursachen: Eine der Endstufenröhren 6KD6 hatte Schluss zwischen Gitter 2 und Gitter 3. Beim Abgleich des Senders entsprechend der im RM vorhandenen Übersetzung der Abgleichanweisung wurde festgestellt, dass die Spulenkerne der Lastkreise L1001 bis L1005 der Treiberröhre 6GK6 (V4) von jedem der Frequenzbereiche festgebrannt waren. Das Wachs zur Arretierung war zerlaufen und verdampft. Einige Kerne waren auch mit Lösungsmitteln nicht lösbar und wurden zerstört. Mit einem heilen Kern wurde die maximalen Induktivtäten ermittelt und neue Spulen auf Stiefelkerne gewickelt und diese auf den Platinen der alten Spulen mit 2-Komponentenkleber aufgeklebt. Anschließend stellte sich die Ursache heraus. Die Treiberröhre lief unkonrolliert hoch. Gitter 1 erhielt die Ua der Röhre davor. Der Koppel-C C25 hatte einen endlichen Widerstand und wurde ersetzt. Danch ließ der Sender mit spannungsloser Endstufe nach Vorschrift problemlos abgleichen. Die Untersuchung der Endstufe ergab schlechte Lötverbindungen von C45 zum Gehäuse und an dem Neutralisierungs-Trimmer TC1 war der blanke Leiter aus Kupferblech von den Anoden nur oberflächlich mit C1 verlötet. Die Anodendrossel zeigt am kalten Ende Hitzespuren hatte aber noch den Sollwert. Nach dem Ersatz der Endröhren durch neue, konnte die Neutralisierung hergestellt werden. Das Gerät arbeitet wieder korrekt und wird von mir wieder zum Amateurfunkverkehr eingesetzt.
Noch ein Hinweis!
Die in der Abstimmanweisung geforderte kuzzeitige Aktivierung des Senders beim Abstimmen von max. 10s läst sich durch kurzes Drücken der angeschlossenen Morsetaste in den Absimmphasen besser einhalten, als durch die laufende Umschaltung auf MOX und zurück auf PTT.
12.01.2009 DH4GK
Günter Kneschke, 12.Jan.09