Diapason
Sonolor; Paris, La Courneuve
- Land
- Frankreich / France
- Hersteller / Marke
- Sonolor; Paris, La Courneuve
- Jahr
- 1970 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 132885
- Anzahl Transistoren
- 9
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 x 4.5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher / Ø 18 cm = 7.1 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Diapason - Sonolor; Paris, La Courneuve
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 290 x 190 x 80 mm / 11.4 x 7.5 x 3.1 inch
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modellseite von Ervé Leclercq angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 103 Modelle, davon 92 mit Bildern und 28 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sonolor; Paris, La Courneuve
Sammlungen
Das Modell Diapason befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Sonolor; Paris, La: Diapason
Threads: 1 | Posts: 2
Dieses Gerät enthält 6 kleine CEF-Elektrolytkondensatoren – Werte zwischen 2 und 10uF – alle ‚stocktaub‘ nach mehr als 50 Jahren. Bei jedem, der ersetzt wird, wird der Ton lauter und voller, und am Schluss ist die Wiedergabe recht stark und sauber.
Ein Abgleich wäre eigentlich nötig, aber dafür fehlt leider die Dokumentation.
Auch die grösseren CEF-Kondensatoren werden schliesslich ausgetauscht. Doch noch immer gibt es rätselhafte Schwankungen in der Lautstärke.
Wer ist denn nun der Übeltäter? - Ein SFT316 hat ein gebrochenes Beinchen. Mal macht es gut Kontakt, mal nicht. Ein einfacher Löttropfen hilft.
Bruce Cohen, 04.Feb.20