Princesse III
Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Paese
- Francia
- Produttore / Marca
- Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Anno
- 1958
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 71039
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e 2 onde corte (2 x OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 117-245 Volt
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Princesse III - Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Fonte esterna dei dati
- Serge Laffont/Martin Renoth
- Autore
- Modello inviato da Ernst Erb. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 222 modelli, di cui 172 con immagini e 119 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Sonora-Radio; Paris, Puteaux
Discussioni nel forum su questo modello: Sonora-Radio; Paris,: Princesse III
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Das hier abgebildete Gerät ist falsch, da nicht Typ Sonora "Princesse III", sondern "Sonorette Princesse", also ohne "III", wie es auf der Rückwand zu lesen ist.
Diese Bilder passen viel eher zur Sonorette Princesse und sollten dorthin verschoben werden.
Auch die zur "Princesse III" passende Röhrenbestückung mit Novalröhren UCH81, UF89, UBC81 ist hier unzutreffend, da die Röhren in der hinteren Reihe eindeutig in Rimlockfassungen stecken und daher auch nur Rimlockröhren sein können.
Bei der Röhre hinten rechts könnte es sich um die UY42 handeln, im Hintergrund um die UL41.
Rechts im Chassis sieht man einen Ausschnitt für einen nicht (mehr) vorhandenen Trafo.
Auf der Rückwand ist die durch Löcher verstümmelte Beschriftung "Courant Alternativ" = "Wechselstrom" zu erkennen, was ein Hinweis darauf ist, dass dieses Gerät im Originalzustand eine Wechselstromausführung war.
Offensichtlich wurde hier ein defekter Trafo ausgebaut , so dass das Gerät nun zur Allstromversion wurde, dafür aber nur noch für ca. 117 V. Zum Betrieb an 220 V musste dann ein Zwischenstecker- Vorwiderstand verwendet werden, wie er rechts unten im Bild zu sehen ist.
Original hatte die "Sonorette Princesse" den Wechselstrom- Röhrensatz ECH42 EF41 EBC41 EL41 6X4, was von einem "Künstler" dann auf den U- Röhrensatz umgebaut werden musste, um ohne Trafo funktionieren zu können.
Da das hier gezeigte Gerät jetzt auf keinen Fall eine Potentialtrennung hat, ist der durch die Rückwand ragende nachträglich eingebaute metallene Kippschalter lebensgefährlich !
JR
Jacob Roschy, 14.Dec.04