- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Sorg, Rudolf; Hamburg / Leipzig
- Year
- 1928/1929
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 110656
-
- Brand: Omecum
- Number of Tubes
- 3
- Valves / Tubes
- Main principle
- TRF with regeneration
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast only (MW).
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 60 & 90 & 4 Volt
- Loudspeaker
- Magnetic loudspeaker (reed) generic.
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Omecum - Sorg, Rudolf; Hamburg /
- Shape
- Portable set > 8 inch (also usable without mains)
- Notes
-
Omecum war der Händler, nicht der Hersteller. Hier ist es ein Owin KE7. Die Funkschau irrt hier.
- Price in first year of sale
- 185.00 M
- Mentioned in
- Funkschau (1929, zweites Juniheft, Seite 172)
- Author
- Model page created by Thomas Günzel † 1.8.22. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 1 models, 1 with images and 0 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Sorg, Rudolf; Hamburg / Leipzig
Forum contributions about this model: Sorg, Rudolf;: Omecum
Threads: 1 | Posts: 6
Beim digitalisieren des zweiten Juni-Heftes 1929 der Funkschau, ist mir ein Gerät und dessen Hersteller aufgefallen, welche noch nicht im RM aufgenommen sind.
Vielleicht kann ein Mitglied dazu nähere Angaben machen.
![](/forumdata/users/5100/Omecum_Sorg_Hamburg.jpg)
Die einfacheren Geräte mit etwa 3 Röhren beschränken sich im wesentlichen auf den Empfang des Bezirkssenders. Trotzdem behalten sie in ihrer Konstruktion die wesentlichsten Grundzüge, wie wir sie beim Lorenz-Apparat schon besprachen, bei:
Rahmenantenne, mit der Möglichkeit, auch Außenantenne und Erde anzuschließen, eingebauter Lautsprecher, ebenfalls mit der Möglichkeit, einen beliebigen Lautsprecher außerhalb anzuschließen. einfache Bedienung, evtl. Schirmgitterendröhre.
Als Vertreter eines derartigen Apparates nennen wir den der Fa. Rudolf Sorg, Hamburg, der unter dem Namen Omecum in Deutschland erscheint. Das Gerät ist in einem hübschen Gehäuse untergebracht und liefert erstaunlich gute Wiedergabe. Die drei Röhren in Widerstandschaltung mit Rückkopplung benötigen zu ihrem Betrieb eine Anodenbatterie von 60 bis 90 Volt, und einen Akkumulator, der selbstredend auch durch eine Trockenbatterie ersetzt werden kann. Die Vorderfront des Apparates zeigt die Abstimm- und Rückkopplungsknöpfe, dazu den Ein- und Ausschalter und darüber die Öffnung für den Lautsprecher.
Das Gerät ist verhältnismäßig leicht und vor allem billig. Es kostet komplett 185.— M. Von derselben Firma soll demnächst ein 4-Röhrengerät im gleichen Gehäuse und unter Wahrung der gleichen Konstruktionsgrundsätze auf den Markt gebracht werden.
GrußThomas
Thomas Günzel † 1.8.22, 19.Dec.06