- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Sorg, Rudolf; Hamburg / Leipzig
- Año
- 1928/1929
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 110656
-
- Brand: Omecum
- Numero de valvulas
- 3
- Válvulas
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo)
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM (onda media) solamente
- Tensión de funcionamiento
- Baterías recargables o pilas / 60 & 90 & 4 Volt
- Altavoz
- Altavoz magnético (sin saber mas)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Omecum - Sorg, Rudolf; Hamburg /
- Forma
- Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
- Anotaciones
-
Omecum war der Händler, nicht der Hersteller. Hier ist es ein Owin KE7. Die Funkschau irrt hier.
- Precio durante el primer año
- 185.00 M
- Mencionado en
- Funkschau (1929, zweites Juniheft, Seite 172)
- Autor
- Modelo creado por Thomas Günzel † 1.8.22. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1 modelos, 1 con imágenes y 0 con esquemas.
Ir al listado general de Sorg, Rudolf; Hamburg / Leipzig
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sorg, Rudolf;: Omecum
Hilos: 1 | Mensajes: 6
Beim digitalisieren des zweiten Juni-Heftes 1929 der Funkschau, ist mir ein Gerät und dessen Hersteller aufgefallen, welche noch nicht im RM aufgenommen sind.
Vielleicht kann ein Mitglied dazu nähere Angaben machen.
![](/forumdata/users/5100/Omecum_Sorg_Hamburg.jpg)
Die einfacheren Geräte mit etwa 3 Röhren beschränken sich im wesentlichen auf den Empfang des Bezirkssenders. Trotzdem behalten sie in ihrer Konstruktion die wesentlichsten Grundzüge, wie wir sie beim Lorenz-Apparat schon besprachen, bei:
Rahmenantenne, mit der Möglichkeit, auch Außenantenne und Erde anzuschließen, eingebauter Lautsprecher, ebenfalls mit der Möglichkeit, einen beliebigen Lautsprecher außerhalb anzuschließen. einfache Bedienung, evtl. Schirmgitterendröhre.
Als Vertreter eines derartigen Apparates nennen wir den der Fa. Rudolf Sorg, Hamburg, der unter dem Namen Omecum in Deutschland erscheint. Das Gerät ist in einem hübschen Gehäuse untergebracht und liefert erstaunlich gute Wiedergabe. Die drei Röhren in Widerstandschaltung mit Rückkopplung benötigen zu ihrem Betrieb eine Anodenbatterie von 60 bis 90 Volt, und einen Akkumulator, der selbstredend auch durch eine Trockenbatterie ersetzt werden kann. Die Vorderfront des Apparates zeigt die Abstimm- und Rückkopplungsknöpfe, dazu den Ein- und Ausschalter und darüber die Öffnung für den Lautsprecher.
Das Gerät ist verhältnismäßig leicht und vor allem billig. Es kostet komplett 185.— M. Von derselben Firma soll demnächst ein 4-Röhrengerät im gleichen Gehäuse und unter Wahrung der gleichen Konstruktionsgrundsätze auf den Markt gebracht werden.
GrußThomas
Thomas Günzel † 1.8.22, 19.Dec.06