- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Année
- 1931–1933
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 5075
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 7
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 124 kHz
- Circuits accordés
- 9 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Imperial 6W - Stassfurter Licht- und
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 470 x 260 x 340 mm / 18.5 x 10.2 x 13.4 inch
- Remarques
-
Trommelskala.
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz laut Katalog Prohaska:
- 4 x RENS1204, REN704d, RE604, RGN1054 Preis: 106,35 RM
Die vorliegenden 3 Schaltpläne geben anstelle der RE604 die Endröhre (Pentode) RES374 an.
- Poids net
- 14.2 kg / 31 lb 4.4 oz (31.278 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 289.00 RM +
- Source
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- Funkversand Kredit 1932/33
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 224 modèles d'appareils, 175 avec des images et 139 avec des schémas.
Tous les appareils de Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
Contributions du forum pour ce modèle: Stassfurter Licht-: Imperial 6W
Discussions: 1 | Publications: 1
entsprechend neuer Erkenntnisse habe ich meinen Betrag editiert.
alte, ungültige Auffassung:
Ich bin der Meinung, dass es sich bei diesen Gerätefotos nicht um den Imperial 6 handelt. Es handelt sich wohl eher um den Imperial Junior mit kleinen Veränderungen der Vorderfront. Die schlichte Bakelitblende musste der attraktiveren Messingblende weichen und weder Lack noch Zierrahmen sind original. Ich kenne auch kein Staßfurt-Gerät, bei dem das Schild "Staßfurter Rundfunk" vorn angenagelt ist.
Diese Frage bleibt offen:
Das abgebildete Gerät hat die typischen Kupfer-Abschirmbecher des Imperial Junior, die Nachfolgetypen Imperial5 und Imperial6 hatten dann silberfarbene Abschirmbecher. Siehe auch:
http://www.radiomuseum.org/r/stassfurt_imperial_6_midget.html
Waren auch die silbernen Becher aus Kupfer und silber lackiert? Dann wurden sie vom Restaurator blank poliert. Oder wurden die Filterbecher bei den Truhengeräten von vornherein blank belassen, weil sie bei geöffnetem Deckel sichtbar waren?
Wer kennt sich mit Staßfurt-Geräten aus und kann zur Aufklärung beitragen?
Gerald Gauert
alte, ungültige Auffassung:
Ich bin der Meinung, dass es sich bei diesen Gerätefotos nicht um den Imperial 6 handelt. Es handelt sich wohl eher um den Imperial Junior mit kleinen Veränderungen der Vorderfront. Die schlichte Bakelitblende musste der attraktiveren Messingblende weichen und weder Lack noch Zierrahmen sind original. Ich kenne auch kein Staßfurt-Gerät, bei dem das Schild "Staßfurter Rundfunk" vorn angenagelt ist.
Diese Frage bleibt offen:
Das abgebildete Gerät hat die typischen Kupfer-Abschirmbecher des Imperial Junior, die Nachfolgetypen Imperial5 und Imperial6 hatten dann silberfarbene Abschirmbecher. Siehe auch:
http://www.radiomuseum.org/r/stassfurt_imperial_6_midget.html
Waren auch die silbernen Becher aus Kupfer und silber lackiert? Dann wurden sie vom Restaurator blank poliert. Oder wurden die Filterbecher bei den Truhengeräten von vornherein blank belassen, weil sie bei geöffnetem Deckel sichtbar waren?
Wer kennt sich mit Staßfurt-Geräten aus und kann zur Aufklärung beitragen?
Gerald Gauert
Gerald Gauert, 30.Jan.06