NF-Verstärker Trafokoppl. NFD
Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Year
- 1924/1925
- Category
- Audio Amplifier or -mixer
- Radiomuseum.org ID
- 25354
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 2
- Main principle
- Audio-Amplification
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 70+2Volt Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Wooden case, TUBES VISIBLE.
- from Radiomuseum.org
- Model: NF-Verstärker Trafokoppl. NFD - Stassfurter Licht- und
- Dimensions (WHD)
- 180 x 260 x 135 mm / 7.1 x 10.2 x 5.3 inch
- Notes
- NF-Baustein mit Transformatorkopplung zum Audion A (D-Zug)
- Author
- Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 224 models, 175 with images and 139 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
Collections
The model NF-Verstärker Trafokoppl. is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Stassfurter Licht-: NF-Verstärker Trafokoppl. NFD
Threads: 1 | Posts: 2
In der Schaltung des 2-stufigen trafogekoppelten NF-Verstärkers finden sich zusätzliche RC-Glieder, deren Funktion mir bisher nicht eindeutig klar war.
In dem Buch von Otto Kappelmayer "Der Niederfrequenzverstärker" Zweite Auflage von 1925 habe ich nun eine zeitgenössische Erklärung gefunden, die ich hier als historische Quelle ohne persönliche Bewertung veröffentlichen möchte.
Im Punkt 2 wird die Erzeugung der Gittervorspannung mittels Kondensator beschrieben.
In dem Buch von Otto Kappelmayer "Der Niederfrequenzverstärker" Zweite Auflage von 1925 habe ich nun eine zeitgenössische Erklärung gefunden, die ich hier als historische Quelle ohne persönliche Bewertung veröffentlichen möchte.

Im Punkt 2 wird die Erzeugung der Gittervorspannung mittels Kondensator beschrieben.
Gerald Gauert, 12.Jan.06