NF-Verstärker Trafokoppl. NFD
Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Hersteller / Marke
- Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Jahr
- 1924/1925
- Kategorie
- NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
- Radiomuseum.org ID
- 25354
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 70+2Volt Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: NF-Verstärker Trafokoppl. NFD - Stassfurter Licht- und
- Abmessungen (BHT)
- 180 x 260 x 135 mm / 7.1 x 10.2 x 5.3 inch
- Bemerkung
- NF-Baustein mit Transformatorkopplung zum Audion A (D-Zug)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 224 Modelle, davon 175 mit Bildern und 139 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
Sammlungen
Das Modell NF-Verstärker Trafokoppl. befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Stassfurter Licht-: NF-Verstärker Trafokoppl. NFD
Threads: 1 | Posts: 2
In der Schaltung des 2-stufigen trafogekoppelten NF-Verstärkers finden sich zusätzliche RC-Glieder, deren Funktion mir bisher nicht eindeutig klar war.
In dem Buch von Otto Kappelmayer "Der Niederfrequenzverstärker" Zweite Auflage von 1925 habe ich nun eine zeitgenössische Erklärung gefunden, die ich hier als historische Quelle ohne persönliche Bewertung veröffentlichen möchte.
Im Punkt 2 wird die Erzeugung der Gittervorspannung mittels Kondensator beschrieben.
In dem Buch von Otto Kappelmayer "Der Niederfrequenzverstärker" Zweite Auflage von 1925 habe ich nun eine zeitgenössische Erklärung gefunden, die ich hier als historische Quelle ohne persönliche Bewertung veröffentlichen möchte.

Im Punkt 2 wird die Erzeugung der Gittervorspannung mittels Kondensator beschrieben.
Gerald Gauert, 12.Jan.06