- Hersteller / Marke
- Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- Jahr
- 1984–1989
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 76051
-
- anderer Name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 13
- Halbleiter
- SF235 SF235 SF235 SF225 SC236 SC236 SC236 SC236 SC236 SF126 SC238 SD335 A4100D A4510D VQA18 SAY20 SAL41 A1818D A1818D A301D A277D B2761 B3170 A2000D SY360
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 3 Kreis(e) AM 5 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 220 6 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: SKR700 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 400 x 205 x 85 mm / 15.7 x 8.1 x 3.3 inch
- Bemerkung
-
- Mischbestückung mit 9 IC und 13 Transistoren
- motorunterstütztes HIFI Laufwerk MU300 (Toshiba Lizenz)
- Pausenlöschfunktion (bei schlechten Übergängen)
- Pausensuchlauf
- Zählwerk
- 2 eingebaute Mikrofone
- 2 Teleskopantennen
- Anschlüsse für TA/TB und Stereokopfhörer
- Front in verschiedenen Farbvarianten
- Je ein Piezofilter für AM und für FM
- UKW von 87,5 bis 108 MHz
- KW von 5,8 bis 18,5 MHz
- Ausgangsleistung 2 x 1,5 Watt bei Batterie- 2 x 2 Watt bei Netzbetrieb
- Klangwaage
- Nettogewicht
- 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
- Originalpreis
- 1,540.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Geschichte der Fonoindustrie der DDR von 1945 bis 1990
- Literatur/Schema (1)
- Service-DVD Funkverlag B. Hein
- Autor
- Modellseite von Michael Seiffert angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 233 Modelle, davon 215 mit Bildern und 175 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Jürgen Bauch (D)
- Karl - Heinz Bossan (D)
- Peter Faulstich (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Uwe Friedl (D)
- Bodo Fuhrmann (D)
- Reinhard Hopfe (D)
- Gerhard Krug (D)
- Jörg Kulbe (D)
- Jürgen Küting (D)
- Wolfgang Lill (D)
- Wolfgang MICHAEL (D)
- Ingolf Pabst (D)
- Rudolf Pirker † 1.7.21 (A)
- Rainer Reiche (D)
- Reinhard Riek (D)
- Andreas Schulz (D)
- Michael Seiffert (D)
- Mario Spitzer (D)
- Winfried Windorf (D)
Museen
Das Modell ist in den folgenden Museen zu sehen.
- Heimatmuseum Markranstädt (D)
- Ausstellung von Musikgeräten von 1860 - 1989 (D)
- Wasserburg, Heimatstube und Fischereimuseum Gerswalde (D)
- Museum 'Neuer Rüxleber Hof' (D)
- N'Ostalgie-Museum Leipzig, ehemals Brandenburg (D)
- Radios, Fernseher, Computer und Telefone verschiedener Generationen (D)
- DDR Museums Zeitreise (D)