• Année
  • 1963
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 126559
    • alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 9
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 455 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et plus que 2 x OC
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / 9 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique oval à aimant permanent
  • Puissance de sortie
  • 1 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Vagant Tropic R110 [Export] - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
  • Forme
  • Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
  • Dimensions (LHP)
  • 266 x 162 x 85 mm / 10.5 x 6.4 x 3.3 inch
  • Remarques
  • 3 Kurzwellebereiche: 2,1 bis 5,3 MHz, 5,3 bis 12,3 MHz und 11,5 bis 22,5 MHz. Kurzwellenlupe, Abstimmanzeige mit einer Glühlampe, wird zusammen mit der Skalenbeleuchtung eingeschaltet.
    Getrennte Höhen- Tiefenregelung, Teleskopantenne im Griff eingebaut. Oszillator und Mischstufe getrennt.
  • Poids net
  • 2.5 kg / 5 lb 8.1 oz (5.507 lb)
  • Source
  • -- Collector info (Sammler)
  • Auteur
  • Modèle crée par Wolfgang MICHAEL. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Vagant Tropic fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Stern-Radio Berlin,: Vagant Tropic R110

Discussions: 1 | Publications: 1

Liebe Sammlerkollegen.

Wer hat weitere Informationen zu diesem frühen Empfänger vom VEB Stern Radio Berlin? Im Vergleich mit später produzierten Geräten dieser Baureihe (Tropic) bestehen folgende Unterschiede.

Die Reihenfolge der Tasten ist KI, M, KII, KIII und Ein/ aus.

Das Gerät hat eine Abstimmungsanzeige mit einer Kleinglühlampe. Diese wird mit einem Transistor auf der Platine des ZF- Verstärkers angesteuert. Der ZF- Verstärker hat deshalb eine von späteren Ausführungen abweichende Schaltung. Das Layout der Leiterplatte wurde aber beibehalten.

Aus einem Gespräch mit einem ehemaligen Mitarbeiter des Betriebes weiß ich, daß diese Version etwa vier Wochen gegen Ende 1963 hergestellt wurde. Es ist mir aber bisher nicht gelungen, die Originalschaltung zu bekommen. Auch weitere AM- Empfänger mit dieser Form der Abstimmungshilfe sind mir nicht bekannt.

Der zum Modell geladene Schaltplan des Gerätes zeigt eine spätere Ausführung mit Abweichungen des Tastensatzes und des ZF- Teils. Der Plan kann deshalb nur eine Orientierungshilfe sein.

Ich würde mich freuen, wenn jemand weitere Informationen hat.

Mit vielen Grüßen in die Runde.

Wolfgang

Wolfgang MICHAEL, 20.Aug.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.