• Jahr
  • 1954/1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16692

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Paganini 7E87 - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 600 x 395 x 290 mm / 23.6 x 15.6 x 11.4 inch
  • Bemerkung
  • 1955 wurde die Produktion zu Stern-Radio Berlin verlagert,
    siehe Stern-Radio Berlin 7E87.
    Das Gerät hat 3 gespreizte Bereiche für KW, UKW bis 100 MHz.

  • Nettogewicht
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Originalpreis
  • 525.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Paganini befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio Rochlitz: Paganini 7E87

Threads: 2 | Posts: 4

Die letzten 3 Bilder stammen vom Paganni, hergestellt bei Stern Radio Berlin.

Bitte dorthin verschieben.

Mit besten Grüßen

Florian Henkel

Florian Henkel, 21.Dec.22

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Gedanken zu den Schätzpreisen von Herrn Abele.

Nach meiner Meinung ist der Schätzpreis mit 15 Eur für den "Paganini" zu niedrig angesetzt. Das Radio ist im Vergleich zu den damals auf dem DDR - Markt befindlichen außergewöhnlich solide aufgebaut. Es besitzt drei große Lautsprecher und eine mit dem Klangregler mechanisch auf beide ZF-Filter gekoppelte ZF-Bandbreitenregelung auf AM. Auch die 6 Wellenbereiche (3xK M L und UKW) gehören zur guten Ausstattung. Auf Grund des für damalige Verhältnisse hohen Preises war die Verbreitung des Paganini nicht sehr hoch.

Andreas Reuther, 04.Feb.05

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.