Meiningen 6106/56GWU
Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- Año
- 1956
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 79903
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Semiconductores
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Meiningen 6106/56GWU - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 465 x 330 x 230 mm / 18.3 x 13 x 9.1 inch
- Peso neto
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Procedencia de los datos
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modelo creado por Harald Pohlmann. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 385 modelos, 312 con imágenes y 288 con esquemas.
Ir al listado general de Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Colecciones
El modelo Meiningen es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Stern-Radio: Meiningen 6106/56GWU
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Hallo,
Als ich das Gerät bekommen habe war es stark verschmutzt, aber elektrich nahezu im Originalzustand. Die rückseitige Variometerspule hatte mehrere Windungen durchtrennt, da die Rückwand zum Schutz nicht mehr vorhanden war. Der Draht ist mit einem wachsartigen Kleber auf dem Körper fixiert. Die neuen Windungen können genau in die alten Abdrücke gelegt werden wobei die korrekte Steigung erhalten bleibt.
Beim Anlegen von Betrirbsspannung aus einem Labor-Netzteil zeigten sich Ladeelkos und Gleichrichter betriebsbereit, jedoch war Heizkreis war unterbrochen. Die UABC80 hatte Fadenbruch und eine Skalenlampe war durchgebrannt. Nach Neubestückung von Lampe und Röhre fing das Radio kurz an zu spielen, dann flackerte das Licht hell auf und die Strombegrenzung meines Netzteils setzte ein. Der Verdacht fiel auf die Entstörkondensatoren im Heizkreis (allesamt Teer-Papier Typen). Sie hielten jedoch einer genaueren Prüfung von Spannungsfestigkeit und leckstrom stand. Der Fehler lag an einer der Lampenfassungen. Diese sind mit Gewebeschlauch überzogen und mit einer Gummitülle am Chassis befestigt. Dort hatte sich ein Schmorkanal durch Gummi und Schlauch gebildet der zu zeitweisen Überschlägen führte.
Ein neuer Schlauch war schnell aus einem Gewebestück, das ich mit Epoxidharz tränkte, hergestellt. Das Harz hat im ausgehärteten Zustand eine ausgezeichnete Durchschlagsfestigkeit.
Nur der Koppelkondensator zur Endröhre und der Enstörkondensator parallel zum Gleichrichter hatten zu hohe Leckströme. Anschließend sollte der Inbetriebnahme eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Auf Mittelwelle kamen die stärkeren Sender schon ganz gut herein. Das Variometer wird durch Verschieben der Spulenkörper auf dem Chassis abgeglichen. Hierzu wird die untere Befestigungsschraube leicht gelockert. Das Seil mit den beiden eingeklebten Kernen hat eine feste Länge. Jedoch ist eine der Umlenkrollen ebenfalls verschiebbar um das Seil zu spannen.
Der FM Bereich war nocht nicht empfasngsbereit und auf AM gab es in unregelmäßigen Abständen Lautstärkeeinbrüche. Ein zweites Radio nutzte ich als Testempfänger um die UKW Oszillatorfrequenz nachzuweisen. Sie war nicht vorhanden. Die Spannungen an der UC92 waren im richtigen Bereich und eine Einspeisung eines ZF-Signals mit einem Messender am Ausgang des Tuners ergab, dass die ZF-Stufen liefen. Aber auch hier waren die oben erwähnten Aussetzer vorhanden. Das Signal wurde zeitweise garnicht wiedergegeben.
Als Fehlerquelle im UKW Tuner erwies sich die Triode. Sie hatte zwar noch ausreichend Emission, aber die Steuerwirkung und somit die nötige Verstärkung für den Oszillator war nicht mehr hoch genug. Die Aussetzer-Störung habe ich dann mit dem Oszilloskop verfolgt. Als Ursache war ein zeitweiser Gitter-Katodenschluss der Eingangstetrode der UEL51. Sie wird hier im FM-Betrieb als ZF-Verstärker genutzt.
Mittlerweile spielt das Radio wieder störungsfrei.
Grüße, Harald Pohlmann
Als ich das Gerät bekommen habe war es stark verschmutzt, aber elektrich nahezu im Originalzustand. Die rückseitige Variometerspule hatte mehrere Windungen durchtrennt, da die Rückwand zum Schutz nicht mehr vorhanden war. Der Draht ist mit einem wachsartigen Kleber auf dem Körper fixiert. Die neuen Windungen können genau in die alten Abdrücke gelegt werden wobei die korrekte Steigung erhalten bleibt.
Beim Anlegen von Betrirbsspannung aus einem Labor-Netzteil zeigten sich Ladeelkos und Gleichrichter betriebsbereit, jedoch war Heizkreis war unterbrochen. Die UABC80 hatte Fadenbruch und eine Skalenlampe war durchgebrannt. Nach Neubestückung von Lampe und Röhre fing das Radio kurz an zu spielen, dann flackerte das Licht hell auf und die Strombegrenzung meines Netzteils setzte ein. Der Verdacht fiel auf die Entstörkondensatoren im Heizkreis (allesamt Teer-Papier Typen). Sie hielten jedoch einer genaueren Prüfung von Spannungsfestigkeit und leckstrom stand. Der Fehler lag an einer der Lampenfassungen. Diese sind mit Gewebeschlauch überzogen und mit einer Gummitülle am Chassis befestigt. Dort hatte sich ein Schmorkanal durch Gummi und Schlauch gebildet der zu zeitweisen Überschlägen führte.
Ein neuer Schlauch war schnell aus einem Gewebestück, das ich mit Epoxidharz tränkte, hergestellt. Das Harz hat im ausgehärteten Zustand eine ausgezeichnete Durchschlagsfestigkeit.
Nur der Koppelkondensator zur Endröhre und der Enstörkondensator parallel zum Gleichrichter hatten zu hohe Leckströme. Anschließend sollte der Inbetriebnahme eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Auf Mittelwelle kamen die stärkeren Sender schon ganz gut herein. Das Variometer wird durch Verschieben der Spulenkörper auf dem Chassis abgeglichen. Hierzu wird die untere Befestigungsschraube leicht gelockert. Das Seil mit den beiden eingeklebten Kernen hat eine feste Länge. Jedoch ist eine der Umlenkrollen ebenfalls verschiebbar um das Seil zu spannen.
Der FM Bereich war nocht nicht empfasngsbereit und auf AM gab es in unregelmäßigen Abständen Lautstärkeeinbrüche. Ein zweites Radio nutzte ich als Testempfänger um die UKW Oszillatorfrequenz nachzuweisen. Sie war nicht vorhanden. Die Spannungen an der UC92 waren im richtigen Bereich und eine Einspeisung eines ZF-Signals mit einem Messender am Ausgang des Tuners ergab, dass die ZF-Stufen liefen. Aber auch hier waren die oben erwähnten Aussetzer vorhanden. Das Signal wurde zeitweise garnicht wiedergegeben.
Als Fehlerquelle im UKW Tuner erwies sich die Triode. Sie hatte zwar noch ausreichend Emission, aber die Steuerwirkung und somit die nötige Verstärkung für den Oszillator war nicht mehr hoch genug. Die Aussetzer-Störung habe ich dann mit dem Oszilloskop verfolgt. Als Ursache war ein zeitweiser Gitter-Katodenschluss der Eingangstetrode der UEL51. Sie wird hier im FM-Betrieb als ZF-Verstärker genutzt.
Mittlerweile spielt das Radio wieder störungsfrei.
Grüße, Harald Pohlmann
Harald Pohlmann, 17.May.05