Naumburg 875/55GWU Preßstoff / Bakelitgehäuse

Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG

  • Anno
  • 1954/1955
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 72759

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 4
  • Numero di transistor
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 473/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)     8 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), onde lunghe, 2 onde corte e FM.
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Naumburg 875/55GWU [Preßstoff / Bakelitgehäuse] - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
  • Forma
  • Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 310 x 240 x 135 mm / 12.2 x 9.4 x 5.3 inch
  • Annotazioni
  • Weiterentwicklung des 875/53 Schwarzburg, auch in Holzgehäuse, Wurfantenne.
  • Peso netto
  • 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 281.00 DM
  • Fonte dei dati
  • -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Letteratura / Schemi (1)
  • -- Original-techn. papers. (Funkverlag Hein Service-DVD)
  • Autore
  • Modello inviato da Wolfgang Eckardt. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio: Naumburg 875/55GWU

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Vom Naumburg kamen mir zwei Exemplare in die Hände:
Am ersten Gerät waren alle Drähte bzw. Bauelemente in die Sockelösen der UEL 51 nur eingehängt, aber so umgebogen, dass das neu gekaufte Gerät wochenlang ohne Beanstandung spielte. Ein "Fachmann" fand den Fehler auch nicht. Nach Jahren und bei hellem Tageslicht  konnte ich das Maleur sichten. Das Löten gestaltete sich schwierig, weil viele ´Äste' das Arbeiten behinderten. 
Beim zweiten Gerät war von den 4 Schränklappen zur Befestigung des Wellenschalters einer abgebrochen. Die Folge war ein Verwinden des Wellenschalters mit nicht vorgesehener Kontaktgabe. Nachdem der defekte Selengleichrichter durch eine Siliziumdiode und Vorwiderstand ersetzt worden war, kam ob des Wellenschalterfehlers Rauch aus dem Gerät. Da ich keine Idee hatte, den Wellenschalter in Ursprungsposition zu bringen, blieb das Gerät unfertig.

Ludwig Frenzel, 07.Feb.09

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.