Schwarzburg 875/53GWU Holz
Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- Anno
- 1953/1954
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16753
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 473/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 8 Circuiti Mod. Amp. (AM) 7 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), onde lunghe, 2 onde corte e FM.
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Schwarzburg 875/53GWU [Holz] - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 330 x 250 x 140 mm / 13 x 9.8 x 5.5 inch
- Annotazioni
- Ein Teil der Geräte ist mit UCH81 statt UBF80 als zweite ZF-Stufe ausgeliefert, Triode wird als Demodulator-Diode genutzt (G1 an K). Eingebaute Wurfantenne. - [555309]
- Peso netto
- 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 308.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Gebrauchswaren-Katalog 1954 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funk-Technik (FT) (5309)
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers. (Funkverlag Hein, Service-DVD)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 386 modelli, di cui 313 con immagini e 288 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Collezioni
Il modello Schwarzburg fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Eduard Abfalterer (I)
- Werner Bartz (D)
- Bernhard Beier (A)
- Karl - Heinz Bossan (D)
- Salvatore Corda (I)
- Holger Drechsel (D)
- Wolfgang Eckardt (D)
- Dietrich Ehrhold (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Uwe Friedl (D)
- Peter Edgar Kirchhof (D)
- Norman Kretschmer (D)
- Marcos Matos (P)
- Klaus-Hartwig Müller (D)
- Rainer Reiche (D)
- Hartmut Völler (D)
Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio: Schwarzburg 875/53GWU
Argomenti: 2 | Articoli: 5
ich möchte auf ein Sicherheitsrisiko bei diesem Gerät www.radiomuseum.org/r/stern_sonn_schwarzburg_ho_87553gwu.html hinweisen.
Es handelt sich um ein sogenanntes Allstromgerät, dessen Chassis direkt mit dem Stromnetz verbunden ist.
Es wurde in RM.Org schon öfter darauf hingewiesen, daß solche Geräte rundum vollständig isoliert sein müssen, da Metallteile Netzspannng führen können.
Ein Anschluß von Plattenspielern etc. wie bei diesen Modell offensichtlich serienmäßig vorgesehen, wäre heute nur mit einem spannungsfesten Trenntrafo (NF-Übertrager) erlaubt, der sicher im Gehäuse eingebaut sein muss.
Ich weiß nicht, warum man solche Geräte überhaupt jemals in Betrieb nehmen durfte, aber da gibt es sicher Mitglieder bei RM.Org, die das besser wissen - ich bin da wohl noch ein paar Jahre zu jung...
Hier jedenfalls gilt: Hände weg vom "Tonabnehmereingang" und falls doch, dann nur über Trenntrafo, am besten in der Netzleitung.
Hartmut Schmidt.
Hartmut Schmidt, 04.Aug.07
Hallo Schaltplanleser !
Ich habe einen Plan zu dem Schwarzburg 875/53 GWU hochgeladen. Der Plan ist genau mit der Bezeichnung des Gerätes beschrieben, gibt aber eine Röhrenbestückung mit 2 Stück UCH81 an. Die zweite UCH81 arbeitet anstelle der UBF80. einen Einsatz der UCH81 an der Stelle habe ich so noch nie gesehen. Ist jemanden so eine Schaltung geläufig oder gibt es weitere Unterlagen zum Schwarzburg ? Evtl. gibt es weitere Typen, als in der Datenbank eingetragen sind ?
viele Grüße - Iven
Iven Müller, 17.Jun.03