250
Telefunken; Wien
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Telefunken; Wien
- Jahr
- 1932 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 10867
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 250 - Telefunken; Wien
- Form
- Tischgerät, Kathedralenform (Hochformat, bogig bis spitzbogig, nicht nur runde Ecken).
- Abmessungen (BHT)
- 310 x 480 x 160 mm / 12.2 x 18.9 x 6.3 inch
- Bemerkung
- aus Tschechoslowakei? (jedenfalls nicht A)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 111 Modelle, davon 96 mit Bildern und 81 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken; Wien
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken; Wien: 250
Threads: 2 | Posts: 11
Ich hoffe, dass jemand mit dieser Frage helfen kann. Das Modell 250, an dem, denen ich arbeite, hat vor "repariert" worden. Ich studiere den Kondensator-Block und den Schaltplan und sie nicht gleich raus. Der Filterblock zeigt sie 7 Kondensatoren enthalten. Es gibt 8 führt aus ihm heraus. Das muss bedeuten, dass alle negative Leitungen miteinander verbunden sind. Nach dem Schema ist dies nicht möglich. Kondensatoren, 1 und 2 müssen getrennt sein. Ich entschuldige mich, wenn der Übersetzer nicht perfekt ist. Grüße, Donald Cochrane
Donald Cochrane, 08.Oct.14
Die Rückwand gibt auch keinen Aufschluß über das Herkunfts- bzw. Bestimmungsland.
Interessant ist ein kleiner Aufkleber mit der Aufschrift:
Kreslaspol Philips Patent. Lic.
Kann da irgendjemand weiterhelfen?
Martin Steyer, 28.Jan.06