- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Año
- 1951/1952
- Categoría
- Autoradio
- Radiomuseum.org ID
- 4061
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Numero de transistores
- Semiconductores
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 472 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y dos OC
- Tensión de funcionamiento
- Bateria recargable / 6/12 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico. Se desconoce si a imán permanente o electroimán.
- Potencia de salida
- 6 W (unknown quality)
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: II-D52M - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Chasis (tambien de autoradio)
- Ancho, altura, profundidad
- 160 x 246 x 225 mm / 6.3 x 9.7 x 8.9 inch
- Anotaciones
- 4 einstellbare Stationstasten für MW.
Der II-D52M hat 5 Wellenbereiche:
Langwelle: 275 - 152 kHz,
Mittelwelle 1: 1620 - 889 kHz,
Mittelwelle 2: 920 - 510 kHz,
Kurzwelle 1: 25 - 31,9 m,
Kurzwelle 2: 40,5- 51,7 m.
Dieses Gerät ist -lt. Originalprospekt- "Das Spezialgerät für Mercedes 170 S und 220".
- Precio durante el primer año
- 488.00 DM
- Procedencia de los datos
- -- Original prospect or advert / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3579 modelos, 3166 con imágenes y 2121 con esquemas.
Ir al listado general de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: II-D52M
Hilos: 2 | Mensajes: 2
- Guten Abend ! Besser spät als nie ! Habe selber dieses interessante und meines Erachtens durch seine Komplexität für einen unbeherzten Autofahrer nicht ganz leicht zu bedienende Autoradio . Eine " richtige " Zerhackerpatrone zu finden ist nicht immer ganz leicht und wie so oft bei Ersatzteilen manchmal gleich teuer als das Gerät selbst . Eine 6 V Zerhackerpatrone auf 12V umzustellen ist sehr einfach : Die Patrone öffnen und zur Spule in Serie einen ca 150-200 Ohm Widerstand einlöten - fertig . Bei der Gelegenheit die Kontakte mit sehr feinem Schmirgelpapier reinigen . Das Öffnen kann über die Bördelung erfolgen , ist anschließend allerdings meist unästhetisch . Ich säge die Patronen meist ca 1,5 cm vom Sockel entfernt rundherum auf und verschließe das ganze mit einem Streifen Aluklebeband . Dadurch ist ein mehrmaliges Öffnen kein Problem . Die elektronischen Zerhackepatronen sind meiner Erfahrung nach nur bei UKW Geräten einsetzbar . Der Störeintrag ist bei AM Geräten derart stark dass ein akzeptabler Empfang nicht mehr möglich ist . Die gesamte Filtertechnik um die Zerhackerpatrone ist auf eben diese ausgerichtet und kommt mit der elektronischen Rechteckschwingung und den damit verbundenen Oberwellen nicht zurecht .
Simon Peter Aichner, 11.Nov.22
Ich restauriere derzeit ein recht seltenes Autoradio Telefunken "Autosuper II D-52M300". Die Restauration ist fast abgeschlossen Aber nach längerer Betriebszeit wird die Zerhackerpatrone recht heiß. Das kann meines Erachtens zwei Ursachen haben:
- die Kontakte sind abgenutzt und sie besitzen zu große Übergangswiderstände oder
- es ist der falsche Typ eingebaut.
Das Gerät stammt aus einem Mercedes "Adenauer" und wurde seinerzeit auf 12V umgeschaltet, aber es befindet sich eine Zerhackerpatrone von Blaupunkt vom Typ SM702/01Z im Netzteil, das für 6V ausgelegt ist. Laut Schaltungsunterlagen sollte es aber der Typ 33/1NT 12V sein! Wie kann es sein, daß das Gerät bisher funktionierte?
Nun benötige ich einen Ersatz, entweder elektromechanisch oder rein elektronisch (dieser müßte in das Originalgehäuse eingebaut werden). Für letzteren Fall sind folgende Voraussetzungen gegeben:
- Speisepannung = 12V
- der gemeinsame Blattfederkontakt liegt an Masse
- der angeschlossene Trafo besitzt primärseitig eine Mittelanzapfung
Ein Prinzipschaltbild füge ich bei. Kann mir jemand weiterhelfen?
Anexos
- Prinzip: Netzteil II-D52M (259 KB)
Alexander Sichau, 18.Jan.13