- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Año
- 1933 ?
- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 282687
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Tocadiscos (sin cambiador autom)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 100-130; 200-250 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Keksdose TP101 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 370 x 160 x 370 mm / 14.6 x 6.3 x 14.6 inch
- Anotaciones
-
Magnetischer Tonabnehmer mit auswechselbarer Stahlnadel, Spitzname "Keksdose".
Antriebsmotor von Saja Typ "Sprechmaschinenmotor Modell B - 6 33".
- Peso neto
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Mencionado en
- Illustrierter Radiokatalog mit Phonoabteilung 1933/34
- Documentación / Esquemas (1)
- Mit Deinem Radio auf Du und Du 1933
- Autor
- Modelo creado por Peter Kahlich. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3572 modelos, 3158 con imágenes y 2114 con esquemas.
Ir al listado general de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Colecciones
El modelo Keksdose es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: Keksdose TP101
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Liebe Sammlerfreunde,
kürzlich habe auch ein Exemplar des TP101 bekommen. Interessanterweise hat meine "Keksdose" das gleiche Gehäuse wie oben schon gezeigt, aber einen anderen Tonarm. Dieser ist ebenfalls von Telefunken und kein Umbau, wie die Aufhängung und sonstige Befestigung zeigt. Die Schalldose hat keine Schraube zur Befestigung der Nadel, sondern einen in der Dose befestigen Magneten, der die eingeschobene Nadel alleine hält. Bilder davon habe ich oben beigefügt. Auch habe ich ein Bild des Plattenspielers mit abgenommenem Plattenteller, sowie ein Bild der Unterseite des Gerätes eingestellt.
Besonders spannend fand ich den Synchronmotor, der hier verbaut ist. Ich habe diesen vorsichtig zerlegt und die Einzelteile hier ebenfalls fotografisch gezeigt.
Der Motor muß von Hand angestoßen und in Drehung versetzt werden, wozu im Bakelit seitlich des Tellers ein großer Pfeil eingeprägt ist, der die Schubrichtung zeigt (die Besonderheit des Synchronmotors). Einmal angestoßen, läuft der Motor über Stunden exakt und ohne Schwankungen mit 78 Umdrehungen.
Herzliche Grüße
Michael M. Lang
Michael Lang, 18.Aug.20