- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1933 ?
- Categoria
- Registratore audio/video e/o riproduttore
- Radiomuseum.org ID
- 282687
- Gamme d'onda
- - senza
- Particolarità
- Giradischi (non cambiadischi)
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 100-130; 200-250 Volt
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Keksdose TP101 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 370 x 160 x 370 mm / 14.6 x 6.3 x 14.6 inch
- Annotazioni
-
Magnetischer Tonabnehmer mit auswechselbarer Stahlnadel, Spitzname "Keksdose".
Antriebsmotor von Saja Typ "Sprechmaschinenmotor Modell B - 6 33".
- Peso netto
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Bibliografia
- Illustrierter Radiokatalog mit Phonoabteilung 1933/34
- Letteratura / Schemi (1)
- Mit Deinem Radio auf Du und Du 1933
- Autore
- Modello inviato da Peter Kahlich. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3573 modelli, di cui 3159 con immagini e 2114 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collezioni
Il modello Keksdose fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Keksdose TP101
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Liebe Sammlerfreunde,
kürzlich habe auch ein Exemplar des TP101 bekommen. Interessanterweise hat meine "Keksdose" das gleiche Gehäuse wie oben schon gezeigt, aber einen anderen Tonarm. Dieser ist ebenfalls von Telefunken und kein Umbau, wie die Aufhängung und sonstige Befestigung zeigt. Die Schalldose hat keine Schraube zur Befestigung der Nadel, sondern einen in der Dose befestigen Magneten, der die eingeschobene Nadel alleine hält. Bilder davon habe ich oben beigefügt. Auch habe ich ein Bild des Plattenspielers mit abgenommenem Plattenteller, sowie ein Bild der Unterseite des Gerätes eingestellt.
Besonders spannend fand ich den Synchronmotor, der hier verbaut ist. Ich habe diesen vorsichtig zerlegt und die Einzelteile hier ebenfalls fotografisch gezeigt.
Der Motor muß von Hand angestoßen und in Drehung versetzt werden, wozu im Bakelit seitlich des Tellers ein großer Pfeil eingeprägt ist, der die Schubrichtung zeigt (die Besonderheit des Synchronmotors). Einmal angestoßen, läuft der Motor über Stunden exakt und ohne Schwankungen mit 78 Umdrehungen.
Herzliche Grüße
Michael M. Lang
Michael Lang, 18.Aug.20