• Jahr
  • 1938–1944
  • Kategorie
  • Militär-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 81081

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 11
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 250,9 kHz; 1 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 13 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 2 & 90 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kurzwellen-Empfänger a Kw.E.a - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 692 x 274 x 346 mm / 27.2 x 10.8 x 13.6 inch
  • Bemerkung
  • 2 HF-Vorstufen. Betriebsarten A1 und A3 (eingebauter BFO 251,8 kHz). Betrieb auch mittels Netzanschlußgerät NA6 möglich. Zivile Bezeichnung E454Bs.

    Frequenzbereiche:

    • I. (weiß)  980 - 1610 kHz
    • II. (rot)  1560 - 2550 kHz
    • III. (gelb)  2470 - 4060 kHz
    • IV. (blau)  3940 - 6395 kHz
    • V. (grün)  6205 - 10200 kHz
  • Nettogewicht
  • 42 kg / 92 lb 8.2 oz (92.511 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (Kw.E.a Gerätehandbuch, D.(Luft) 4403, Mai 1941)
  • Literatur/Schema (1)
  • - - Manufacturers Literature (Kurzwellenempfänger a (Kw.E.a), D911/1, März 1942)
  • Autor
  • Modellseite von Iven Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Kurzwellen-Empfänger a (Anton) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Kurzwellen-Empfänger a (Anton) ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Kurzwellen-Empfänger a Kw.E.a

Threads: 1 | Posts: 1

Der Kurzwellenempfänger a verfügt über einen Messinstrumenteschalter, mit dem sich mit Anzeige am Messinstrument die betriebsmäßige Heizspannung, die Anodenspannung sowie die Emissionsströme sämtlicher Röhren überwachen lassen. Dieser Schalter befindet sich auf der Frontseite in der oberen linken Ecke. 

Vom Kurzwellenempfänger a existieren zwei Varianten: Der Messinstrumente-schalter wurde in zwei unterschiedlichen Ausführungen gebaut. Manche Empfänger sind mit einem Tastenfeld ausgestattet (Bild 1und 2).

Andere verfügen über einen Stufenschalter (Bild 3und 4).

Vom Baujahr lässt keine zeitliche Abfolge der Bauformen ableiten, beide hier dargestellten Geräte sind, wie die Typenschilder zeigen, aus dem Jahr 1943.

In der originalen Dienstvorschrift D911/1 von 1942 findet man eine Abbildung des Empfängers mit Tastenfeld, während im Geräteschaltbild ein Stufenschalter eingezeichnet ist (Bild 5 und 6).

Referrenz:

D 911/1 Kurzwellenempfänger (Kw.E.a) Berlin 1.3.1942

Hans RODT, 11.Mar.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.